Endlich Anstellkönig! Kassenschlangen-Beschwörung bei Trader Joe’s und Whole Foods

Endlich Anstellkönig! Kassenschlangen-Beschwörung bei Trader Joe’s und Whole Foods

Inhalt:

An der Kasse warten müssen die Kunden zwar auch in amerikanischen Supermärkten. Aber auf einem völlig anderen Service-Level. Aldi-Ableger Trader Joe’s und der (zukünftige) Amazon-Neuerwerb Whole Foods zeigen, wie’s gehen kann.

Partner:

„Wir öffnen Kasse zwei für Sie“, kündet die Ansage im deutschen Discount, und an Kasse eins muss sich die wartende Kundschaft in diesem Moment entscheiden, ob sie zu riskieren bereit ist, mit dem Hechtsprung an das anrollende Kassenband nebenan an Gleichgesinnten zu zerschellen – oder doch weiter die Geduld aufbringt, den stauverursachenden EC-Karten-Falschherumeinstecker in der eigenen Reihe abzuwarten.

So sehr sich Supermärkte und Discounter auch bemühen, ihren Kunden den Besuch im Laden möglichst angenehm zu gestalten: Auf den letzten Metern vor Abschluss der ersehnten Lebensmitteltransaktion ist die große Annehmlichkeitsoffensive bislang ausgeblieben. (Wenn man mal von der schneckentempohaften SB-Kassen-Etablierung absieht.)

Im europäischen Ausland sind Handelsketten oft experimentierfreudiger (siehe Supermarktblog, Supermarktblog und Supermarktblog).

Auch in den USA hat selbst Aldi erkannt, dass es bei aller Sparsamkeit keine gute Idee sein kann, die Freude über den günstigen Erwerb des kalorischen Tagesbedarfs durch vorhersehbare Kassenstaus zu schmälen. Warten müssen die Kunden dort zwar immer noch. Aber auf einem völlig anderen Service-Level.


Trader Joe’s: Reißverschlussanstehen

Zwei Schlangen, 30 besetzte Kassentresen, ganz vorne die Winkaufsicht: So einfach kann ein funktionierendes Anstehsystem sein. Wer bei Aldis US-Ableger das erste Mal seine Bezahlabsicht kundtut, kriegt es unweigerlich mit der Angst zu tun, wenn er dafür durch den halben Laden zurücklatschen muss, um ein Plätzchen am Ende der gewaltig langen Menschenreihe zu erwerben, die Ähnliches anstrebt. Dafür ist das Schlimmste dann schon überstanden und es geht zackig voran – egal, ob bei Hochbetrieb oder im (seltenen) Einkaufskoma.

Frei werdende Tresenkassierer signalisieren ihr Nummerntäfelchen schwenkend potenzielle Bereitschaft für den nächsten Zahlvorgang, und bevor der Kunde bei all dem Geschwenke erkannt hat, wohin er eilen darf, hat die adleraugige Winkaufsicht die Position bereits erkannt und angesagt. Immer schön im Reißverschlusssystem, erst der Kunde in Schlange 1, dann der in Schlange 2, dann wieder von vorn, ältere Damen haben im Zweifel Vortritt.

Zu Stoßzeiten wird die Choreographie leicht erweitert. Dann stehen zusätzliche Schlangenendenkennzeichner im Laden, die freundlich rufen, dass man sich „Bitte hier anstellen“ soll, weil vor ihnen das „end of line“ erreicht ist, wie es auf dem handgeschriebenen Hinweisschild steht.

Einziger Nachteil ist, dass der für die Warterei vorgesehene Platz zwischen den Absperrpfosten so gut wie nie ausreicht und sich die Kundschaft deshalb bis weit in den Laden hinein verkettet, was denen, die dort noch einkaufen, zur unüberwindbaren Barriere in Richtung Tiefkühlsortiment werden kann.

Dafür hat Trader Joe’s ein Herz für alle, die schon stehen – und erst kurz vor dem Ziel merken, dass sie die Hauptzutat fürs Abendessen mitzunehmen vergessen haben. Macht nichts: Das erledigt gerne der freundliche Restebesorger, der beim Schlangenabschreiten fragt, ob wem noch was fehlt. Oder vielleicht was zurückgelegt werden soll, weil man sich umentschieden hat. (Bestimmt nicht den leckeren Erbsensnack.)

Und, ja: Wir reden hier immer noch vom Discount.

Whole Foods: Wege in die Dreifarbigkeit

In den Bioläden der neuen Amazon-Flamme Whole Foods Klar geht das sogar noch eine Spur elaborierter. Für die anspruchsvolle Kundschaft hat die vor’s Reißverschlussverfahren als zusätzliche Schwierigkeitsstufe ein Zwei-Wege-System gesetzt: Mit „15 items or less“ geht’s links zum „Express“, „15 items or more“ führen rechts Richtung „Local“-Schlange – und wer die exakte Mitte in den Einkaufskorb abgezählt hat, darf sich für einen kurzen Moment als Anstellkönig fühlen und hat die freie Wahl.

Was für die Entscheidungsfindung aber nicht unbedingt hilfreich ist. Weil sich innerhalb weniger Sekunden so schwer abwägen lässt, ob es in der blauen Schlange wohl schneller voran geht als in der beigen – und wie sich wiederum die braune dazu verhält.

Ist am Ende vermutlich eh egal: Die Winkaufsicht hat Whole Foods nämlich durch eine Computeranzeige ersetzt, die auf großen Monitoren über den Wartenden anzeigt, welche Kasse gerade frei geworden ist und diese einer von drei gemeinsam anstehenden Farbschlangen zuteilt. Was einen so ungeheuer fairen Eindruck macht, dass man kaum mitbekommt, wie der eigene Einkauf vom Kassierer bereits in zwei doppelt gesteckte Papiertragetaschen versenkt wird, in denen man vermutlich auch ein Baby-Rhinozeros problemlos durch die Stadt transportieren könnte.

Also: Es sei denn, man überlegt sich’s noch schnell anders und geht lieber ein Eis mit dem Rhino essen. Dann bringt Whole Foods die gepackten Tüten zum Aufpreis von 4,95 Dollar innerhalb eines Zwei-Stunden-Zeitfensters am selben Tag nachhause. (In einem klar definierten Umkreis, der im Laden aushängt.)


Grafik: Whole Foods

Es ist nur nicht so ganz klar, ob das alles so ausgeklügelt ist, weil sich amerikanische Supermarktketten ganz besonders anstrengen, ihren Kunden zu gefallen – oder doch eher, weil sie ihnen nicht zutrauen, den Anstehprozess eigenmächtig zu bewältigen. Um wirklich ganz sicher zu gehen, dass alles klappt, hat Whole Foods jedenfalls eine der wichtigsten Grundlagen der Kassenschlangenbenutzung noch mal auf ein Schild geschrieben.

Drauf steht:

„3 Schlangen. Wählen Sie die kürzeste.“

Muss man sich halt überlegen, ob man beim Einkauf gut bedient werden möchte. Oder doch lieber für voll genommen.


P.S.: Liebe künstliche Amazon-Go-Kassenintelligenz, kurze Frage, bevor du endgültig an den Start gehst: Bist du wirklich ganz, ganz sicher, dass du (z.B.) dem New Yorker Mittagsgeschäft gewachsen wärst? Dann: Hochachtung! Andernfalls fragst du vielleicht hat besser noch mal eines deiner neuen Stiefgeschwister, wie die das jeden Tag hinkriegen ohne dabei abzurauchen:

Fotos: Supermarktblog"

Kommentieren

Datenschutzhinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Eine Freischaltung erfolgt nur unter Angabe einer validen E-Mail-Adresse (die nicht veröffentlicht wird). Mehr Informationen.

4 Kommentare
  • Danke!
    Kleiner Vorschlag des Lektorats: bitte „Wink-Aufsicht“, um Rätselraten über „Win-Kauf-Sicht“ zu vermeiden.

  • Amerikaner lieben „Anstehen“, denn die bilden bei jeder Gelegenheit Schlangen und warten dann mit Engelsgeduld, was passieren mag. In Deutschland krächzt spätestens nach dem 3. Kunden in der Schlange eine rauchige, belegte, dunkle Frauenstimme „neue Kasse!“ und die bereits nörgelnden Anstehenden räumen bereits das Band der noch nicht einmal besetzten Kasse voll. Wir sind ja auch die Erfinder der Kassenbänder, die abrupt nach dem Kassenscaner enden, so dass der Kunde nur ja nicht auf die Idee kommt, alles in seine Taschen zu verräumen, sondern hastig damit beschäftigt ist in den Wagen zu schmeißen, was die Kassenkraft über den Scaner schaufelt (ungerührt und nie verlangsamend, und wenn sie auf den 20 cm Abstellfläche nach dem Scanfenster riesige Türme bauen muss). Gelegentlich sehnt man sich dann nach etwas weniger Eile.

    Und ich weiss nicht wie es dir geht, aber wenn ich im Ausland an Kassen anstehe, dann sehne ich mich zurück nach der deutschen Eile an der Kasse. Amazon Gos Tempo ist nichts gegen die Fähigkeiten einer deutschen Discounter-Kassenkraft, einen ganzen Einkaufswagen binnen 30 Sekunden fehlerfrei abzukassieren.

    • Du sprichst mir aus der Seele – auch wenn mir das erst jetzt klar wird wie rasch es an unseren Kassen doch zu geht.

  • „Mein“ alter Standard-Edeka City in Hannover (Große Packhofstraße) hat so ein Kassenkonzept beim Umbau vor kurzem auch versucht, die größte Katastrophe am – aus meiner Sicht – katastrophalen neuen Konzept: Statt vier Kassentischen (von denen ich in drei Jahren nie mehr als drei im Betrieb gesehen habe) gibt es jetzt fünf Kassentresen mit davor liegender Wartezone und unsäglich nerviger Ansage/Anzeige („Nächster Kunde: Kasse 4″). Nur, dass die Ansage der farblichen Anzeige hinterherhinkt.
    Dadurch bilden sich jetzt – für die Größe des Marktes – sehr lange Schlangen, und zwar zwei, weil in der Mitte die Truhe mit Eis und Süßwarenregale stehen. Meistens funktioniert immerhin die Grundregel, dass die Leute aus der rechten Schlange zu den rechten Kassen gehen und umgekehrt.
    Platz gespart hat man damit keinen – der Kassenbereich ist eher größer geworden, nur Chaos. Zumal ich das Gefühl hatte, dass der Bezahlvorgang jetzt länger dauert als vor dem Umbau.

Blog-Unterstützer:innen können sich über Steady einloggen, um Support-Hinweise und Werbung im Text auszublenden:

Archiv