Migros-Chef Blunschi über Tegut: „Es wird neue Märkte in Baden-Württemberg geben“

Migros-Chef Blunschi über Tegut: „Es wird neue Märkte in Baden-Württemberg geben“

Partner:

Zentrale der Migros-Genossenschaft Zürich

Seit Anfang des Jahres gehört die hessische Supermarktkette Tegut zu Migros, dem größten Lebensmittelhändler der Schweiz (siehe dazu auch Supermarktblog vom Oktober 2012). Der will nach eigenen Auskünften einen zweistelligen Millionenbetrag in das Fuldaer Unternehmen investieren. Dort bleibt Thomas Gutberlet zwar Geschäftsführer, die Schweizer Eigenmarkenspezialisten bestimmen aber die grundlegende Ausrichtung von Tegut.

Das Supermarktblog hat sich mit Jörg Blunschi, dem Geschäftsleiter der Migros-Genossenschaft Zürich, darüber unterhalten, warum trotz der geplanten Expansion Läden geschlossen werden, wo neue Filialen eröffnen sollen und wie Migros dafür sorgen will, dass Tegut im Wettbewerb bestehen kann.

* * *

Supermarktblog: Herr Blunschi, im deutschen Lebensmittelhandel sind schon viele ausländische Unternehmen gescheitert. Warum sind Sie zuversichtlich, dass es Migros mit Tegut anders gehen wird?

Jörg Blunschi: Deutschland ist ein äußerst kompetitiver Markt. Deshalb ist es besonders schwer, sich als neuer Anbieter zu etablieren. Unter dem Namen Migros hätten wir einen solchen Schritt in diesem Umfang sicher nicht gewagt. Sie müssen aber unterscheiden zwischen einer Neugründung und der Fortführung einer sehr bekannten Kette. Genau deshalb sagen wir ja: Tegut wird Tegut bleiben. Wir wollen gemeinsam mit dem Management in Fulda das Profil schärfen, um zu wachsen. Die Werte, die Tegut seit Jahrzehnten vertritt, passen sehr gut zu Migros. Und im Schweizer Lebensmittelmarkt ist unser Marktanteil so hoch, dass es schwierig ist, noch Wachstum zu erzielen.

Sie wollen Tegut aus den roten Zahlen herausholen. Wo lagen aus Ihrer Sicht in den vergangenen Jahren die Schwachpunkte?

Blunschi: Für ein Unternehmen mit einer Größe wie Tegut ist es sicher schwierig, in einem so dynamischen Markt mitzuhalten, weil Sie Ihre knappen Ressourcen ständig aufteilen müssen. Tegut hat zuletzt stark in seine Produktionsbetriebe investiert. Der Rhythmus, in dem zugleich das Ladennetz hätte erneuert werden müssen, war deshalb zu langsam. Bei ihrer Weiterentwicklung haben Edeka und Rewe in den vergangenen Jahren ein extremes Tempo vorgelegt. Da konnte Tegut nicht mithalten.

Migros-Zürich-Geschäftsführer Jörg Blunschi

Migros hat angekündigt, das zu ändern. Sie haben, knapp zusammengefasst, gesagt: Raus aus Thüringen, rein in die Ballungsgebiete. Richtig?

Blunschi: Ich sage nicht, dass Tegut sich aus Thüringen zurückzieht! Bei den kleinen Läden wird es sicher eine Bereinigung geben. Das wird kein Kahlschlag, wir prüfen jedoch auslaufende Mietverträge sehr genau. Tegut soll wachsen. Dazu gehört es auch, sich von Märkten zu trennen, die nicht rentabel zu betreiben sind. Mein Eindruck ist, dass Tegut seine Stärken tatsächlich in den Ballungsgebieten, vor allem Richtung Süden, ausspielen, kann. Es wird ganz sicher neue Märkte in Baden-Württemberg geben. Wir wollen aber auch im bestehenden Wirtschaftsgebiet neue Mietverträge abschließen, wenn es Gelegenheiten gibt.

Um wieviele Läden, die geschlossen werden könnten, geht es denn?

Blunschi: Genaue Zahlen kann ich Ihnen da nicht nennen. Es betrifft aber vor allem die T3-Läden [kleine „nah & gut“-Märkte bis 1200 qm, die derzeit vor allem von Handelsvertretern betrieben werden; Anm. d. Red.].

Die größten Tegut-Konkurrenten sind deutschlandweit aufgestellt. Kommt mittelfristig auch eine Expansion in andere Bundesländer in Frage?

Blunschi: Tegut muss sich fokussieren. Es ist ja Neuland für das Unternehmen, außerhalb des bisherigen 150-Kilometer-Kreises um die Zentrale zu wachsen. Wir müssen erst einmal beweisen, dass das funktioniert und dürfen uns nicht verzetteln. Andere Gebiete stehen für uns derzeit nicht auf der Agenda.

Die Kaufkraft ist der wesentliche Grund dafür, neue Märkte in Ballungsgebieten zu eröffnen. Heißt das, Tegut soll kein Supermarkt für alle sein, sondern nur für die, die es sich leisten können?

Blunschi: Natürlich haben wir eine Hauptzielgruppe. Aber wer das Kaufverhalten der deutschen Kunden kennt, der weiß, dass kein Händler sich davor drücken kann, auch preislich attraktiv zu sein. Kunden, die Wert auf bewussten Konsum und biologisch erzeugte Lebensmittel legen, wollen trotzdem günstige Alternativen geboten bekommen.

Tegut hat seit seiner Gründung viele Bio-Lebensmittel im Angebot. Sie haben angekündigt, „einen ansprechenden Mix, und nicht nur Bio“ anbieten zu wollen, und den Bio-Anteil lediglich in absoluten Zahlen halten zu wollen. Steht Tegut die Umwandlung in einen klassischen Supermarkt bevor?

Blunschi: Nein, das nicht. Fakt ist aber: Tegut erzielt pro Quadratmeter Ladenfläche zu wenig Umsatz. Um das zu ändern, müssen Sie überlegen, wo Potenzial besteht. Die Kunst wird es sein, Tegut unverwechselbar bleiben zu lassen, Kunden aber zugleich konventionelle Produkte zu fairen Preisen zu bieten.

Sie können ja nicht das eine so lassen – und das andere ändern. Wird es weniger Bio-Produkte geben?

Blunschi: Der prozentuale Anteil von Bio-Lebensmitteln am Umsatz wird tendenziell sinken. Aber wir hoffen, dass wir mehr Kunden in die Läden holen können – und deswegen weiterhin denselben Umsatz mit Bio machen wie schon jetzt. Außer Bio ist für viele Kunden zum Beispiel Regionalität entscheidend. Wir sehen gute Chancen, Tegut dort stärker zu positionieren.

Tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet hat im vergangenen Jahr gesagt, im Wettbewerb mit den Großen dürfe Tegut kein Mainstream sein. Ändert sich das mit Migros?

Blunschi: Im Gegenteil. Migros will Tegut helfen, sich stärker über Eigenmarken von der Konkurrenz zu differenzieren. Das ist bisher nur sporadisch passiert. Zukünftig wird Tegut da eigenwilliger sein. Wir haben die Wertschöpfung unserer Eigenmarken im Griff. Vom aktuellen Skandal um Pferdefleisch in Lebensmitteln ist Migros als Händler zum Beispiel nicht betroffen, weil wir genau wissen, woher die Zutaten für unsere Produkte kommen.

Bleibt die Tegut-Eigenmarke erhalten oder wird sie durch Migros-Produkte ersetzt?

Blunschi: Für mich hat die Tegut-Eigenmarke Priorität. Wir wollen eine Preiseinstiegsmarke etablieren, deren Preise sich am Wettbewerb orientieren, die im Laden aber durch ein einheitliches Erscheinungsbild viel besser sichtbar ist. Tegut hat auch jetzt schon viele günstige Produkte im Angebot, das ist für die Kunden wegen der unheitlichen Kennzeichnung nur oft nicht ersichtlich.

Gibt es dann bald die klassische Eigenmarken-Struktur: Tegut Budget, Tegut Classic und Tegut Selection – so wie bei Migros?

Blunschi: Soweit sind wir noch nicht. Es könnte natürlich in diese Richtung gehen. Aber das lässt sich nicht eins zu eins transferieren. Ein M-Classic-Produkt aus der Schweiz, also aus der mittleren Produktlinie, wäre in Deutschland beim Preis auf Bio-Niveau. Das passt nicht. Um Produkte ins Sortiment integrieren, auf denen Migros steht, braucht es eine gewisse Logik. Die erarbeiten wir gerade. Der Schlüssel zum Erfolg ist sowieso eine standortspezifische Sortimentierung: Im Markt in Thüringen werden Schweizer Produkte vermutlich nicht dieselbe Rolle spielen wie in einem Markt in Stuttgart.

Tegut-Markt in Fulda

Die Preise für Lebensmittel liegen in Schweizer Supermärkten auf einem anderen Niveau, auch weil die Kunden bereit sind, mehr zu zahlen. Wie lässt sich das überhaupt auf Deutschland übertragen?

Blunschi: Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Wertigkeit von Lebensmitteln auch bei deutschen Konsumenten wieder zunehmen wird.

In der Schweiz gibt es bei Migros das „Kulturprozent“, mit dem kulturelle Zwecke gefördert werden. Außerdem unterscheiden Migros-Produkte zwischen Haltbarkeits- und Verbrauchsdatum. Wird es das auch bei Tegut geben?

Blunschi: Alle Stärken der Migros sollen zusammen mit dem Tegut-Management überprüft werden, um zu entscheiden, ob sie auch für den deutschen Markt geeignet wären. Es wird sicher Tests in bestimmten Märkten geben. Wir werden Tegut aber nichts aufzwingen.

Anders als Migros in der Schweiz wird Tegut also auch weiterhin Alkohol und Tabak verkaufen?

Blunschi: Deutsche Kunden sind One-Stop-Shopping gewöhnt. Sie wollen nicht zu vielen verschiedenen Märkten fahren, um einzukaufen. Es wäre ein Fehler, mit Tegut etwas anderes zu versuchen. Das habe ich auch unseren Gremien von vornherein gesagt. Und die Migros-Tochter Globus führt in der Schweiz ja auch alkoholische Getränke.

Wie stehen Sie zu den Eigenheiten von Tegut: den Saisongärten, den Kundenräten – und den „Lädchen für alles“? Die passen kaum zu ihrer Ballungsraum-Strategie.

Blunschi: Selbstverständlich halten wir alle bestehenden Verträge ein. Ich finde die „Lädchen“ sind eine tolle Idee. Es kann für uns aber kein Expansionsziel sein, hundert „Lädchen“ neu zu gründen. Wenn Kommunen aktiv mit einem Wunsch auf uns zukommen, werden wir das weiter verfolgen, aber Neueröffnungen nicht aktiv vorantreiben können. Das wäre ein falscher Fokus. Die Saisongärten und die Kundenräte finde ich gute Initiativen, die wir weiterlaufen lassen. Das passt zum Profil von Tegut. Punkten lässt sich eher, indem wir am Sortiment, am Ladenaufbau und den Standorten feilen.

Migros betreibt seit vergangenem Jahr mit Alnatura einen Biomarkt in Zürich. Inwiefern ist die Tegut-Übernahme davon berührt? Alnatura liefert schließlich auch an Tegut.

Blunschi: Das sind ganz unterschiedliche Schienen. In Deutschland ist Alnatura eigenständig und strategischer Partner von Tegut. Das soll auch so bleiben. In der Schweiz kooperiert Migros mit Alnatura. Wir werden in diesem Jahr noch einen zweiten oder dritten Markt eröffnen. Und wir testen Alnatura-Produkte in unsern Supermärkten. Gerade wird an Sortimentskorrekturen gearbeitet, um den Vorlieben der Schweizer Verbraucher besser gerecht zu werden. Insgesamt ist unser Feedback aber extrem positiv.

Sie haben sich aber mit Alnatura-Gründer Götz Rehn noch nicht darüber unterhalten, ob er sich eine Beteiligung der Migros vorstellen könnte?

Blunschi: So wie ich Herrn Rehn einschätze, ist das für ihn kein Thema.

Aber für Migros wäre es interessant, wenn es denn irgendwann ein Thema würde?

Blunschi: Ich glaube, Alnatura wäre für viele Unternehmen interessant.

In der Schweiz hat Migros mit dem Online-Einkauf von Lebensmitteln positive Erfahrungen gesammelt. Profitiert davon auch Tegut?

Blunschi: Der Markt in der Schweiz ist natürlich übersichtlicher. Wir haben bei Leshop.ch rechtzeitig investiert. Ein großer Vorteil war, dass wir uns einen langen Atem geleistet und nicht auf einen kurzfristigen Erfolg gesetzt haben. Das trägt jetzt Früchte. Bei Tegut kümmern wir uns zunächst einmal um die Optimierung des bestehenden Filialnetzes. Dann geht es um die stationäre Expansion. Ich glaube nicht, dass wir da gleichzeitig noch eine dritte Herausforderung stemmen können. Das ist eher eine Aufgabe für die Zukunft.

Fotos: Migros (2), Supermarktblog

Kommentieren

Datenschutzhinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Eine Freischaltung erfolgt nur unter Angabe einer validen E-Mail-Adresse (die nicht veröffentlicht wird). Mehr Informationen.

9 Kommentare
    • Alnatura kenne ich jetzt bloß aus dem dm. Und da haben sie immer Produkte, von denen ich mich frage, was ich damit jetzt soll … Vermutlich eine Einstellungssache.
      Wenn ich Herrn Blunschi richtig verstehe, ist in absehbarer Zeit mit einem tegut in Stuttgart zu rechnen? Fände ich jedenfalls eine coole Sache und würde mich dann auch mal für einen Testbesuch hergeben.

    • Also die liebe Stiftung Warentest ist nicht so begeistert von Alnatura. Sensorisch hängen die Produkte fast immer durch (z. B. Fruchtaufstrich 3,0, Kartoffelchips 4,5, Gouda 2,5). Kartoffelchips (Palmöl, aber auch Pestizide) und Kaffee „mangelhaft“ (wegen Acrylamid). Beim Sonnenblumenöl gab es einen Testsieg, beim Gouda unteres Mittelfeld. Nur beim Preis ist Alnatura immer Spitze. Ich hatte mal den Bärlauch-Aufstrich gekauft, der nur nach Salz(!) und Öl schmeckte.

  • Die Wege der Migros sind schon unergründlich …

    Ich hatte vor einiger Zeit (vielleicht drei, vier Jahren; also lange vor dem Supermarktblog) mal interessehalber bei der Migros-Zentrale in Zürich angefragt, ob, schließlich gab es nun schon die große Migros-Filiale in Lörrach, weitere Expansionspläne in Deutschland bestehen.

    Damals teilte man mir dann mit, dass man von solchen Plänen Abstand genommen hätte, aber man plane immerhin den Aufbau einer Fitness-Studio-Kette in deutschen Städten, angefangen in Frankfurt, Stuttgart und Berlin. Was ist eigentlich daraus geworden?

  • Verstehe ich das richtig, dass Migros bei ungebrochenem Bio-Trend in Deutschland den Trust der Marke tegut durch den Ausbau des konventionellen Sortiments auf’s Spiel setzen möchte?

    Da benötige ich wohl Hilfe beim Verständnis.

    Wir haben längere Zeit im tegut Einzugsgebiet gewohnt und hatten immer die Wahrnehmung, dass die tegut Kunden sehr auf den Bio-Anteil des Sortiments fixiert waren – entweder um es zu kaufen oder als Kompetenz-Ausgleich zum konventionellen Sortiment. Man hatte im Markt immer das Gefühl, dass man dort alles ruhigen Gewissens kaufen konnte.

    Ich denke, da ist extremes Fingerspitzengefühl gefragt.

  • Ich war seit Jahren ein sehr begeisterter Tegutkunde. Das Angebot von Bioprodukten war sehr hoch, die frische Ware im super Zustand und ein Großteil des Biofleischen kam aus der eigenen Region.
    Seit Wochen beobachte ich zu meinem Bedauern, dass das Biosotiment geschrumpft ist, die Qualität der Produkte nachgelassen hat und es mir sogar schon 2x passiert ist, dass ich abgepackten , schimmligen Käse bekommen habe.
    Diese Veränderung ist nicht nur mir aufgefallen , falls sich die Situation nicht sehr bald ändert lohnt es sich nicht mehr zu Tegut zu gehen. Natürlich geht es hier nur um den Tegut in meiner Region.
    Auch das Personal ist weniger geworden und nicht mehr ganz so versiert.

    Stefanie Lupp

  • Schade, Migros gibt die vier eigenen Märkte in Deutschland auf und verkauft diese an REWE.
    Waren eine schöne Abwechslung, ich frage mich nun ob sich ein hochpreisiges, dafür qualitativ hochwertiges Angebot in Deutschland nicht rechnet oder ob einfach die Marktmacht auf der Einkaufsseite fehlt? Aber das müsste doch durch die Tegut Übernahme besser geworden sein und wieso wird nicht zumindest der Markt in Ludwigshafen in einen Tegut umgewandelt? Haben die schon wieder ihre Strategie geändert?
    BTW: Wurde hier eigentlich schon mal die Struktur von REWE Und EDEKA erklärt? Einerseits sind die ja eine Genossenschaft selbständiger Kaufleute, anderseits machen die sich ja durch Discounter selbst Konkurenz, sind alle Rewes selbständig oder gibt es da auch so was wie Company Stores ( die jetzt ja auch Migris gekauft haben)?

Blog-Unterstützer:innen können sich über Steady einloggen, um Support-Hinweise und Werbung im Text auszublenden:

Archiv