Ladenrundgang in Leipzig: Edel sei der Penny, strukturreich und gut

Ladenrundgang in Leipzig: Edel sei der Penny, strukturreich und gut

Inhalt:

Durch eine gläserne Trenndwand geht es hinein, verwinkelte Regalgässchen führen ins großügige Tageslichtbad und zurück zu den Kassen. Im Leipziger Oelßner’s Hof richtet sich Penny ganz nach der Architektur der historischen Passage. Nur in Geschichte hätte sich einmal Nachsitzen gelohnt.

Partner:

Raum ist bekanntlich in der kleinsten Hütte. Dass das ebenso auf kleine Paläste zutrifft, belegt Penny mit seiner Filiale im Leipziger „Oelßner’s Hof“, die vor einem Jahr eröffnet hat. Höchste Zeit, sich da mal umzusehen: mit einem Ladenrundgang in fünf Stationen (aber ohne weitere Goethe- oder Schiller-Zitierungen).


1. Am Aktions-Eingang

Gülden-zart ist der Name des gemauerten Bau-Ensembles an die Wand gehaucht, direkt über Adelskronen Pils und Mezzo Mix in der weit nach vorne verlagerten Getränkeabteilung. Oelßner’s Hof (ja, mit Apostroph) gehört zu den innerstädtischen Passagen und früheren Messehäusern Leipzigs, die über viele Jahrzehnte Mittelpunkt des Pelzhandels waren. In den Höfen konnten Pferdegespanne Waren gleichzeitig anliefern und abholen, ohne dafür wenden zu müssen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der (inzwischen aufwändig renovierte) Komplex nach dem Herrn Kommerzialrat Wilhelm Oelßner benannt, der mehrere Häuser zu einer Einheit zusammenführte.

Der Herr Kommerzdiscounter Penny wiederum führte Anfang des 21. Jahrhunderts sein Getränkeangebot mit der Aktionsware zusammen, die sich im üblichen Ladenlayout sonst allenfalls als entfernte Bekannte kennen, am Eingang der Leipziger Filiale aber eine friedliche Koexistenz führen.

Nach dem Einlass durch eine gläserne Trennwand mit historischen Wappen ließe sich auf der ursprünglich frei gelassenen Fläche problemlos Fußball spielen. Aus Pfandschutz- bzw. Umsatzgründen hat sich die Ladenleitung dann aber doch dazu entschlossen, dort Gittertische mit Dosenbier, Grillsoßen und EM-Fan-Devotionalien aufzubauen.

2. Zwischenstopp im Künstlerviertel

Von schiefen Wänden und schrägen Decken lässt sich Penny im Zuge seiner Nachbarschafts-Einschmeichelei in den Innenstädten nicht schrecken. Ist ein Laden auch noch so verwinkelt, Penny passt fast immer rein. Das ist in Oelßner’s Hof nicht anders.

Um von den räumlichen Unzulänglichkeiten abzulenken, hat sich die beauftragte Designagentur in Leipzig eine hervorragende Strategie ausgedacht: einheimische Wandmalereien aus dem späten 2015. Die „Street-Art-Bilder, die Geschichte und Gegenwart verbinden“ (wie es die Designer formulieren) zeigen historische Bauwerke Leipzigs, zum Beispiel die Alte Handelsbörse, den Hauptbahnhof und die Nikolaikirche.

Die einzige Gefahr ist, dass Kunden bei deren Besichtigung vergessen, Knabberzeug und Schokolade zu kaufen.

3. Frische-Connection

Oelßner’s Hof ist, wo „Tradition auf Frische“ trifft, sagt vielleicht nicht der gesunde Menschenverstand, aber Penny. Tradition hatten wir schon. Bloß wo ist die verdammte Frische versteckt? Einfache Antwort: gar nicht. Sie ist bloß eine Allianz mit der Kühlware eingegangen und hat sich ans Ende des Markts zurückgezogen. An den Seiten stehen dort die vollständig betürten Kühlregale Wache, die Truhen mit der Tiefkühlware davor, und ganz hinten, vom vollständig auf Inseln drapierten Obst und Gemüse, hat man einen fantastischen Blick über die beeindruckende Truhenlandschaft auf die verbündete Aufbacktheke gegenüber.

In jedem gewöhnlichen Penny wäre das eine schreckliche Ansammlung von Wichtigtuern, noch dazu an unmöglicher Stelle. Dass es in Leipzig hingegen hervorragend funktioniert, liegt am:

4. Tageslichtbad

Die Westfront der Filiale, wo sich die Frische-Connection gebildet hat, ist nämlich komplett verglast. Passanten können theoretisch von draußen schon sehen, ob ihre Lieblings-Pudding gerade vorrätig ist …

… und die, die schon drinnen sind, können sich bei der Gemüseauswahl mit Tageslicht befluten lassen – mehr Luxus ist im deutschen Discountwesen selten vorhanden.

5. Ornamental abkassiert

Wer sich an der Einrichtung sattgesehen hat und den Einkauf abzuschließen wünscht, wird durch verwinkelte Regalgässchen zurück zum Eingang geleitet, um dort zu zahlen.

Für den Fall, dass es an der Kasse mal etwas länger dauert, weil ein Kunde seine Kleingeldsammlung aufzulösen wünscht, hat Penny eine „Geschichte des Grundstücks“ auf Glastafeln an der Wand anbringen lassen, die von der Zugehörigkeit des Komplexes zum Barfüßerkloster über die große Zeit des Rauchwaren- und Pelzhandels bis zur denkmalgerechten Sanierung reicht. Ist echt was losgewesen hier, zwischen 1508 und 2015.

Außer in den Jahren 1933 bis 1949. In dieser Zeit scheint sich in Oelßner’s Hof nichts Wesentliches ereignet zu haben. Vermerkt sind, ähnlich wie auf der Website des neuen Hausherrn, lediglich „Einschränkungen für die Rauchwarenhändler“ (gemeint sind: Pelzhändler) Anfang der 30er Jahre, und nachher gleich die „Fortführung des Rauchwarenhandels“.

Ein paar Ereignisse sind den Modernisierern leider durchgerutscht:

  • Viele jüdische Kaufleute konnten nach der Machtergreifung der Nazis ihren Beruf nicht mehr ausüben. Theodor Thorer, damaliger Eigentümer von Oelßner’s Hof, fertigte hingegen mit seiner Firma im Zweiten Weltkrieg als offizieller Rüstungsbetrieb im Auftrag der Deutschen Wehrmacht (Hessisches Wirtschaftsarchiv).
  • Und beschäftigte Zwangsarbeiter aus Leipziger Arbeitslagern (siehe „Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939-1945“).
  • Nach Kriegsende wurde Thorer zur Gründung des volkseigenen Betriebs „VEB Stadtpelz“ in der DDR enteignet, musste auch Oelßner’s Hof abgeben und führte seine Geschäfte im Westen fort (WikipediaHWA).

Klar, dass das nicht auf die schöne Glastafel gepasst hat.

Aber vielleicht konzentriert man sich als Discounter bei der nächsten Gelegenheit ohnehin besser auf das, was man besonders gut kann: Dosenbier und Aufbackbrötchen.

Fotos: Supermarktblog

Kommentieren

Datenschutzhinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Eine Freischaltung erfolgt nur unter Angabe einer validen E-Mail-Adresse (die nicht veröffentlicht wird). Mehr Informationen.

8 Kommentare
  • So halb dazu passend, wohl besonders, wenn der Dosenbier-Aspekt aufgeriffen wird:in der Kundenzeitung „mittendrin.“, Ausgabe Sommer 2016, findet sich auf den Seiten 32-34 der Bericht „PENNY goes PartyY!“. Demnach hatte Penny beim Parookaville-Festival 2015 mit dem Survival-Shop eine Container-Filiale vor Ort. Dieses Jahr soll es das beim Hurricane-Festival geben/gegeben haben.
    LEH bzw. Discounter mit Filale vor Ort bei Festivals – das war mir neu (trotz regelmäßigem Supermarktblog-Konsum…).

  • Superspannender Bericht, vielen Dank! Und mal wieder großartig geschrieben. Es ist stets ein Fest, hier einen neuen Artikel zu lesen, aber diesmal war’s besonders erquicklich.

    An das neue Seitendesign hingegen muss ich mich erst mal gewöhnen. Dass es die Fotos jetzt nur noch im Block ganz oben gibt und nicht mehr an passender Stelle im Text, gefällt mir weniger gut. Und die im Text hinterlegten Links dominieren etwas stark. Aber das von jemand, der für seinen eigenen Blog das WordPress-Standard-Theme nimmt, also: gleich wieder vergessen… 🙂

    • Sehr nett, vielen Dank. Ist aber noch nix in Stein gemeißelt, ich probier bloß ein bisschen was aus und wechsele ab. Ist auf jeden Fall nicht geplant, jetzt alles nur noch in Galerien zu bebildern. Den hervorgehobenen Links geb ich etwas Zeit, die Kritik ist aber vermerkt.

    • Fast volle Zustimmung.
      Fotos im Text finde ich auch besser. Bei den Links schautr es aus, als wären sie nicht nur in einer anderen Farbe, sondern auch fett. Das sorgt dann wohl für die doppelt starke Hervorherbung. Wenn sie sich nur in der Farbe unterscheiden würden, fielen sie m.E. auch noch genug auf.
      Beim Lob für eines meiner absoluten Liblingsblogs kann ich mich nur anschließen.

    • Vielen Dank für Ihr Blog, ich lese es immer wieder gerne!

      Kurzes Feedback zum neuen Seitendesign: Sieht gut aus!
      Die Links finde ich OK wie sie sind, meinen Lesefluss haben sie jedenfalls nicht gestört.
      Die Bilder finde ich besser im Text „drin“ aufgehoben, so muss man nicht immer springen (was den Lesefluss stört).

  • Was war denn die Motivation für Rewe, in so einer vermeintlichen oder tatsächlichen Repräsentativlage einen Penny und nicht einen margenstärkeren Rewe einzurichten?

  • In meinem Dorf hat gestern ein Penny eröffnet, obwohl im Nachbardorf bereits ein weit größerer Markt ist. Die Neueröffnung war auch schon deshalb verwunderlich, weil dort vor fast 5 Jahren ein nahkauf wegen Publikumsmangel dicht machen musste.
    Der Laden hat gerade mal die Mindestfläche, die vom Konzern gefordert wird, und er zeigt ganz deutlich die Probleme, die ich bei anderen Pennys schon dermaßen hasse, dass ich sie absolut meide.
    Die Regale im hinteren Bereich stehen auf den Milimeter abgemessen so weit auseinander, dass mit Glück zwei Einkaufswagen im Gegenverkehr aneinander vorbei schrammen können. Dafür ist vor den Kassen um die klobigen Tiefkühltruhen herum genug Platz, um dort ein Eishockeyspiel zu veranstalten.
    Das Sortiment ist so minimal, dass man dann trotzdem noch für den Rest zum Lidl mit wesentlich mehr Verkaufsfläche am Ortsausgang muss.
    Ich bin wirklich gespannt, wie lange sich dieser überflüssige Laden diesmal hält.

Blog-Unterstützer:innen können sich über Steady einloggen, um Support-Hinweise und Werbung im Text auszublenden:

Archiv