Nach dem Lieferservice-Ende: Heißt die beste Online-Chance für Lidl und Kaufland jetzt – Amazon?

Nach dem Lieferservice-Ende: Heißt die beste Online-Chance für Lidl und Kaufland jetzt – Amazon?

Inhalt:

Lebensmittel im Internet zu verkaufen, den Kunden nachhause zu liefern und damit Geld zu verdienen, trauen sich Lidl und Kaufland nicht mehr selbst zu. Die Frage ist: Trauen sie stattdessen jemand anderem?

Partner:

Lebensmittel im Internet zu verkaufen, den Kunden nachhause zu liefern und damit Geld zu verdienen, trauen sich die Discount-Schwestern Lidl und Kaufland seit neustem bekanntlich nicht mehr selbst zu (siehe Supermarktblog).

Die Frage ist: Trauen sie stattdessen jemand anderem?

Um sich im Wesentlichen auf das stationäre Geschäft konzentrieren zu können, mit dem die beiden Handelsketten vertraut sind, und in Zukunft dennoch Kundengruppen zu erreichen, die sich nicht mehr im Laden an der Kasse anstellen wollen, bräuchten die Unternehmen einen Partner.

Einen, der sich mit dem Transport aller möglichen Güter zu seinen Kunden schon gut auskennt, den Lieferprozess als wesentlichen Teil seines Geschäftsmodells immer weiter zu optimieren versucht, und der zugleich die Kompetenzen eines klassischen Lebensmittelhändlers gut gebrauchen kann.

Ein Partner wie: Amazon.

Bislang standen die großen deutschen Handelsketten dem amerikanischen Wettbewerber eher kritisch gegenüber. Gerade erst erklärte der Rewe-Vorstandsvorsitzende Lionel Souque im Interview mit der „Wirtschaftswoche“, warum er das Angebot ausgeschlagen habe, seine Eigenmarken auch über Amazons Plattformen zu verkaufen:

„Ich habe mir die Ideen des Amazon-Managements angehört. Aber eine Kooperation hätte sich für uns nicht gelohnt. Warum sollten wir Kompetenzen an einen Wettbewerber abtreten? Auch wenn das unseren Großhandelsumsatz etwas gesteigert hätte, wäre es am Ende ein schlechtes Geschäft gewesen. Wir bauen lieber unseren eigenen Onlinelieferdienst aus.“

Rewe sieht nicht ein, Amazon mit einer Kooperation den Markteinstieg zu erleichtern – in der Annahme, damit sonst einen Teil der eigenen Zukunftsfähigkeit aufs Spiel zu setzen.

Kleinere Händler bewerten die Situation aus nachvollziehbaren Gründen anders (siehe Supermarktblog).

Nicht auf eigene Kosten ins Netz

Womöglich sind sie damit nicht (mehr) alleine. Spätestens seit der Online-Vollbremsung, die Lidl zu Beginn des Jahres mit seinem Click-&-Collect-Projekt hingelegt hat, zeichnete sich am Unternehmenssitz in Neckarsulm ein deutliches Unwohlsein mit dem Engagement im Netz ab – einem ungewohnten und vor allem kostspieligen neuen Geschäftsfeld, für das man offensichtlich nicht bereit war, auf Dauer die notwendigen Investitionen aufzubringen, insbesondere nicht zu Lasten des Hauptgeschäfts.

(Und nicht einmal, obwohl Kauflands Lieferservice nach allem, was bisher bekannt ist, in Berlin durchaus gut angenommen wurde.)

Wenn nun in der Schwarz-Gruppe aber der grundsätzliche Entschluss getroffen worden ist, sich das Online-Geschäft mit Lebensmitteln nicht auf eigene Faust erschließen zu wollen, spricht nicht mehr viel dagegen, diese Arbeit von einem Partner erledigen zu lassen, dem man zutraut, damit Erfolg zu haben. Und ihm dafür zum Beispiel den Zugriff auf sein Eigenmarken-Portfolio zu erlauben.

Anders formuliert: Was wäre, wenn (u.a.) die angekündigte Einstellung von Kauflands Lieferservice in Berlin keine Kapitulation vor, sondern für Amazon Fresh ist?

Umsatz ohne finanzielles Risiko?

Zum jetzigen Zeitpunkt ist das nur ein Gedankenspiel – gegen das es viele gute Einwände gibt. Immerhin hatte Lidl kurz nach dem Deutschland-Start von Amazon Fresh im Frühjahr Lieferanten mit Sanktionen (bis hin zur Auslistung ihrer Artikel) gedroht, falls die mit dem neuen Wettbewerber kooperieren würden.

Das Kuriose ist: Inzwischen würde eine solche Allianz durchaus zur in diesem Jahr neu ausgegebenen Strategie der Schwarz-Gruppe passen. Dadurch hätten Lidl und Kaufland die Chance, sich zusätzliche Umsätze in einem wachsenden Markt zu sichern und notfalls Verluste abwandernder Stammkunden im stationären Geschäft auszugleichen. Und zwar ohne sich den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, wie sich die Logistik für das Online-Hexenwerk finanzieren ließe.

Amazon wiederum hätte durch den Zugriff auf ein bundesweit bekanntes Markenportfolio ganz neue Mittel, den preisempfindlichen deutschen Markt zu knacken, und könnte im Zweifel einen Teil der mühsam aufzubauenden Warenbeschaffung auslagern.

So ähnlich funktioniert es schon in Großbritannien, wo Amazon mit dem SB-Warenhausbetreiber Morrisons kooperiert und dessen Eigenmarken über seine Lieferdienste Prime Now und Fresh anbietet.

Konkurrenz statt Kooperation in den USA

In jedem Fall dürfte es sich für Amazon-Deutschland-Chef Ralf Kleber rentieren, nach den Bekanntgaben der vergangenen Wochen noch einmal zum Telefonhörer zu greifen und in Neckarsulm nachzufragen, ob die bisherige Abwehrhaltung gegen eine Kooperation noch immer gilt. Falls das nicht schon längst geschehen ist.

Bloß mal angenommen, es habe eine Annäherung schon gegeben – und man wäre sich sogar einig geworden: Damit ließe sich zumindest halbwegs plausibel erklären, warum Lidl und Kaufland in den vergangenen Wochen geradezu fluchtartig sämtliche Online-Ambitionen im Lebensmittelsegment beendeten. Auch der eigentlich für Sommer geplante, dann aber auf unbestimmte Zeit verschobene Start des Kaufland-Lieferservices in Hamburg würde dazu passen.

Und wer weiß, vielleicht hätte Amazon ja sogar Interesse am Erwerb einer Flotte neuwertiger Kühlfahrzeuge zum Transport frischer Lebensmittel, die vom bisherigen Eigentümer bald nicht mehr gebraucht werden?

Wie gesagt: Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es dafür keine konkreten Belege. Genauso gut ist möglich, dass man in der Schwarz-Gruppe tatsächlich zur Überzeugung gelangt ist, auf das sich neu entwickelnde Geschäftsfeld in Zukunft nicht angewiesen zu sein.

Selbermachen oder Partner suchen

Zumal auch seitens Amazon Argumente gegen einen solchen Schulterschluss existieren: In den USA hat der Konzern im Sommer die Biomarktkette Whole Foods übernommen und ist dadurch selbst zum Lebensmittelhändler geworden (siehe Supermarktblog); nicht zuletzt dadurch sind Amazons Ambitionen auch im stationären Handel gewachsen. Die Strategie ist bislang: Konkurrenz statt Kooperation.

Inwiefern das auf den europäischen Markt übertragbar ist, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt freilich nicht sagen. „Le Monde“ hatte vor einigen Wochen gemeldet, Amazon habe Kontakt zu mehreren französischen Handelsketten aufgenommen, um sowohl Kooperationen als auch Übernahmen zu prüfen (siehe Supermarktblog).

In Deutschland arbeitet Amazon bislang u.a. mit der zu Migros gehörenden Supermarktkette Tegut zusammen. Deren Geschäftsführer Thomas Gutberlet erklärte im Interview mit der „Lebensmittel Praxis“ im Frühjahr, warum sich sein Unternehmen für die Allianz entschieden habe:

„Es gibt immer zwei Möglichkeiten im Leben: Entweder man macht etwas selber, dann muss man es wirklich gut machen, oder man sucht sich jemanden, der das Geschäft noch viel besser beherrscht.“

Womöglich ist das auch in Neckarsulm aufmerksam gelesen worden.

Titelfoto [M]: Amazon Deutschland/Supermarktblog"

Kommentieren

Datenschutzhinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Eine Freischaltung erfolgt nur unter Angabe einer validen E-Mail-Adresse (die nicht veröffentlicht wird). Mehr Informationen.

8 Kommentare
  • Nun das Problem ist doch, dass Amazon viel zu viel Geld -zumindest von seinen kleinen- LEH-Partnern will und gleichzeitig seine Anforderungen an punktgenaue Kommissionierung und Zulieferung immer höher schraubt. Und das bei den bekannt niedrigen Spannen im LEH. Im Moment muss ein „normaler“ kleinerer LEH Händler Geld mitbringen, um bei Amazon dabei zu sein. Und die prognostizierten Amazon-Umsätze liegen ca 75-80% unter den ursprünglichen Plänen.

  • Bei der Aversion die in Neckarsulm mit allem verbunden ist, was auch nu im entferntesten mit AMAZON zu tun hat, glaube ich nicht dass das eine Option ist.
    Da friert eher die Hölle zu, als dass LIDL/Kaufland mit AMAZON kooperieren.
    Die Schwarz Gruppe wird sicher nochmal gegen AMAZON antreten (müssen?), fragt sich nur wann und ob es dann nicht zu spät ist…

  • Lieber Peer, zuerst einmal Danke für deinen tollen Blog. Ich bin Leser der ersten Stunde, kommentiere heute aber zum ersten Mal.

    Ich verstehe einfach nicht, warum die rigorose, flächendeckende Ausweitung des Onlinehandels für Lebensmittel die Zukunft sein soll bzw. warum dies als Ziel erstrebenswert ist.

    Um konkret zu werden, im vorliegenden Artikel verweist du auf die Kooperation mit Amazon als Partner, der bezüglich Logistik geschult sei.
    Doch aus meiner Sicht ist der Prozeß des Versands/der Auslieferung völlig outgesourct.

    Nicht nur, daß die Masse der Amazon-Lieferungen nach wie vor von den Paketdienstleistern wie vorrangig DHL, aber auch den anderen wie DPD, aber auch Hermes usw. gemeistert werden müssen.

    Den entsprechenden Artikeln – sicher die meisten von dir – habe ich sinngemäß entnommen, daß auch die Auslieferung, die Amazon selbst vernimmt (Prime now z.B.), letzten Endes externe Subunternehmer durchführen.

    Anders geht es ja auch nicht – denn während der Privatkunde für sein Paket bei DHL ca. acht Euro bezahlt, sind es für Großkunden in der Größenordnung wie Amazon deines Wissens nach aufgrund von Insiderschätzungen ca. 3 Euro.

    Selbst bei einer Infrastruktur, wie sie DHL verfügt, kann man für diesen Preis nicht kostendeckend wirtschaften, folgerichtig zahlen die restlichen Versender diesen Fehlbetrag.

    Bei dem vorliegenden exorbitantem Zuwachs an gewerblichen Paketsendungen greift nicht nur die Mischkalkulation nicht mehr, sondern das ist grundsätzlich nicht mehr stemmbar, obwohl wenigstens alle großen Paketdienstleister innerhalb der letzten Jahre schon Milliarden als Erweiterungsinvestitionen getätigt haben dürften.
    Dem Volumen des tatsächlichen Sendungsaufkommens ist damit anscheinend nicht adäquat beizukommen gewesen.

    Mein Fazit: Amazon wird keinen wirklich eigenen Versand entwickeln. Man testet nur aus, wie und wo es regional wirtschaftlich ist, ihn zu flankieren. Und baut natürlich eine Drohkulisse auf, um die Versandpartner weiterhin an die Billigverträge zu binden.

    • Ich glaube gar nicht, dass eine „flächendeckende“ Ausweitung des Onlinehandels für Lebensmittel passiert oder bevorsteht. Ich glaube aber sehr wohl, dass sich das heute etablierte Modell in vielerlei Hinsicht verändern wird (z.B. Mischformen), weil das die Bedürfnisse der Kunden auch tun. Dazu kommt, dass selbst vermeintlich kleine Verschiebungen in Richtung Online zu deutlichen Auswirkungen im Markt führen dürften. Um nocheinmal Thomas Gutberlet von tegut zu zitieren (aus der oben verlinkten Quelle):

      „Aber stellen wir uns nur mal vor, dem stationären Handel würden 5 Prozent der Umsätze fehlen. (…) Dann sind die meisten Verkaufsflächen zu groß.“

    • Eher sind sie dann wohl zu viel. Umsatzverluste an Online werden sicher überwiegend dazu führen, dass vermehrt unrentable Standorte aufgegeben werden, und viel weniger, dass Teilflächen umgewidmet werden müssten oder auch nur aus dem Grund sinnvoll könnten.

    • Dieser Markt, insbesondere wenn reale Kosten weitergegeben werden, ist IMHO schlicht nicht vorhanden, erfreulicher Weise erkennen das auch immer mehr Player im LEH.

      Der Onlinehandel wird den stationären EH weiter extrem unter Druck setzen, aber niemals den LEH, weil sich hier weder für Kunden noch für Anbieter Vorteile ergeben.

      In der Regel bringen Online-Bestellung dem Kunden Kostenvorteile, im LEH bringen sie in der Regel Kostennachteile, schon das reduziert die Zielgruppe um ~98%

    • Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass auch in Deutschland nicht ausschließlich preisgetrieben eingekauft wird, nicht? Lustig.

Blog-Unterstützer:innen können sich über Steady einloggen, um Support-Hinweise und Werbung im Text auszublenden:

Archiv