Bei den Zuschauern erfreuen sie sich größer Beliebtheit, bei den getesteten Unternehmen eher nicht: die „Markenchecks“ des WDR, die seit zwei Jahren regelmäßig im Ersten laufen und zahlreiche Nachahmer gefunden haben. Nach der Ausstrahlung des „Edeka-Rewe-Check“ im zurückliegenden Januar (siehe Supermarktblog; hier in der ARD-Mediathek ansehen) fühlte sich Rewe in der Sendung so grundlegend falsch dargestellt, dass das Unternehmen Beschwerde beim WDR-Rundunkrat einreichte.
Nach siebenmonatiger Prüfphase, die im öffentlich-rechtlichen Kosmos einer Blitzbearbeitung gleichkommt, erhielt Rewe Antwort von der Rundfunkrats-Vorsitzenden Ruth Hieronymi.
Einer offiziellen Programmbeschwerde habe sich der Rat nicht anschließen können, da in der Sendung nicht gegen die „journalistische Fairness“, das „Unternehemenspersönlichkeitsrecht“ oder die „journalistische Sorgfaltspflicht bei der Nachrichtengebung“ verstoßen worden sei. Die Programmverantwortlichen würden aber „Ablauf und Kriterien der ‚Markencheck‘-Formate insgesamt noch einmal überdenken.“ Hieronymi räumt auch ein, dass es im Rundfunkrat eine Diskussion über „deutliche Mängel“ gegeben habe:
Weniger Komplexität, mehr Handel: GEBOS und die Cloud, die mitdenkt

Der Spagat zwischen zentraler Steuerung und lokalem Filialgeschäft stellt Händler vor große Herausforderungen. Mit den Lösungen EDA & EDGE unter der neuen Marke GEBOS hat GEBIT Solutions eine Betriebslösung entwickelt, die Prozesse automatisiert und dabei die Einführung von Linux im POS-Umfeld deutlich vereinfacht. EDEKA gehört zu den ersten, die auf diese innovative Lösung setzen.
„Es wurde angemerkt, dass es sich zwar um ein konfrontatives Format handele, dies dürfe aber nicht zu einer Vermischung der Kriterien im Rahmen der Bewertungen führen. Es sei nicht immer hinreichend deutlich geworden, welche Testergebnisse in die abschließende Bewertung tatsächlich eingeflossen seien. Kritisiert wurden auch nicht immer nachvollziehbare Maßstäbe, fragwürdige Vergleiche und Ungenauigkeiten.“
Das ist eine ungewöhnlich deutliche Beschreibung einer Sendereihe, der beim „Check“ bekannter Haarpflegehersteller schon mal eine Bemerkung wie „Der Schick bei Nivea ist so lala“ als Testkriterium genügt. Hieronymi führt noch genauer aus:
„Es erschließe sich den Zuschauern zumindest in den Kategorien ‚Qualität‘ und ‚Fairness‘ nicht, wie und auf Basis welcher Ergebnisse die Redaktion am Ende zu den jeweiligen Bewertungen komme. Auch wenn es kein starres Raster für die Bewertungen gebe, müsse doch hinreichend klar werden, auf welcher Basis ein abschließendes Urteil gefällt werde.“
Dass eine Sendung gleichzeitig „nicht immer nachvollziehbare Maßstäbe, fragwürdige Vergleiche und Ungenauigkeiten“ beinhalten kann, dabei aber nicht die „journalistische Sorgfaltspflicht“ verletzt, kann die Vorsitzende auch erklären:
„Eine Verletzung (…) ist im vorliegenden Fall nicht rechtlich einschlägig, da es sich bei dem ‚Markencheck‘ nicht um eine Nachrichtensendung handelt.“
So einfach kann das öffentlich-rechtliche Fernsehen es sich machen manchmal sein.
Screenshot: WDR
Personal-Expertise gesucht!
Werden Sie Partner des Supermarktblogs

Self-Checkout, Digitalisierung und neue Filialkonzepte revolutionieren den LEH – und stellen Personalverantwortliche vor massive Herausforderungen.
Das Supermarktblog sucht einen exklusiven Fachpartner für Personalthemen:
klicken für mehr Informationen
- 4 fundierte Fachbeiträge pro Jahr
- Exklusive Branchenpräsenz als Personal-Experte
- Zusätzliche Wunsch-Formate nach Absprache
Die Partnerschaft richtet sich an Anbieter von Workforce-Management-Lösungen, Personalberatungen mit Handelsfokus oder Weiterbildungsexperten für den LEH. Interesse an den Konditionen?
Das Fernsehblog macht ja doch weiter! Danke, danke, danke!
Bloß kurzzeitiges Themenasyl. Aber mal sehen.
Naja, schön wenn die Sendung bei Zuschauern beliebt ist – mehr oder weniger ist das auch nur billige Unterhaltung, mit Protagonisten, für die der Sender nicht mal bezahlen muss (nämlich die „opfer-Unternehmen“ *G*)
Grüsse