
Edeka-Kaufmann Florian Jäger: „Aus Sicht der Kund:innen ist jeder Fehler-Piepser einer zuviel“
Am Stuttgarter Flughafen betreibt Edeka-Kaufmann Florian Jäger einen 24/7-Markt mit KI-Alterserkennung und personallosem Nachtbetrieb. Im Supermarktblog-Interview erklärt er, welche Erfahrungen er mit den eingesetzten Technologien macht – und wie er die Zukunft solcher Hybridsupermärkte einschätzt ...

Bonus ganz ohne App? Das Jubiläums-Angebot für Werbekunden zum 14. Blog-Geburtstag!
Vergessen Sie Treuepunkte, sparen Sie sich die Coupon-Freischaltung, weg mit dem Scan an der Kasse – dieses Sonderangebot gibt’s ganz ohne Bonusprogramm-Pflichten! Für alle Unternehmen, die Entscheider:innen aus dem LEH direkt und ohne Umwege erreichen wollen. Happy Birthday, Supermarktblog! ...

Markta-Insolvenz: Regionales Konzept mit globalen Problemen
Das ambitionierte österreichische Regional-Lebensmittel-Start-up Markta ist gescheitert. Die zwei Filialen in Wien bleiben vorerst geöffnet. Trotz visionärer Ansätze und geduldiger Investor:innen dürfte man letztlich auch an der harten Marktkonzentration im österreichischen LEH gescheitert sein ...

Kassenloser Żabka Nano in Potsdam: Grüner Smiley im Tarnmodus
Mit Smart Stores im Student:innenwohnheim und auf dem Tesla-Gelände in Brandenburg testet Polens Convenience-König Żabka den deutschen Markt. Das „Enter-Grab-Go“-Konzept funktioniert technisch – mit einigen Stolpereien. Doch hinter der schicken Glasfront zeigen sich noch konzeptionelle Lücken ...

Knusprs Plattform-Dilemma: Wenn der eigene Premium-Service zur zweitbesten Option wird
Günstiger bei der Konkurrenz? Knusprs Premium-Abo konkurriert jetzt mit dem halb so teuren Wolt+ – samt exklusiver Rabatte und 10 Prozent Nachlass auf Bestellungen. Warum der Lebensmittel-Lieferdienst damit die eigene Direktkundschaft kannibalisieren könnte ...

Höhere Hürden bei Bonus-Programmen: Rewe und Penny verschärfen Rabattregeln
Seit drei Monaten gewähren Rewe und Penny treuen Kund:innen mit neuen Bonusprogrammen Vergünstigungen. Doch um die gleichen Rabatte wie bisher zu erhalten, müssen Mitglieder seit kurzem deutlich mehr ausgeben. Ist man in Köln Opfer des eigenen Erfolgs geworden? ...

Lidl bestätigt: Alle SB-Kassen-Filialen erhalten künftig Auslassschranken
Auch bei Lidl müssen Kund:innen nach dem Bezahlen am Self-Checkout künftig ihren Bon scannen, um ausgelassen zu werden. Das ginge theoretisch komplett digital über die Lidl-Plus-App, ist dort aber noch nicht optimal umgesetzt. Außerdem wird der Test mit Scan & Go erweitert ...

Warum Knuspr jetzt mit Wolt kooperiert und wer Flink übernehmen könnte
Im Liefermarkt gewinnen strategische Allianzen weiter an Bedeutung: Knuspr landet nach Amazon jetzt auch bei Wolt, während Flink mit Apotheken kooperiert und hinter den Kulissen Personal abbaut. Für den Quick-Commerce-Dienst in Pink könnten sich aber noch tiefgreifende Änderungen anbahnen ...

Soft-Launch von „dmHome“: Wie sich dm zunehmend als Lifestyle-Anbieter positioniert
Der Drogeriemarktführer versucht zunehmend, neue Geschäftsfelder zu erobern und greift dafür auf erfolgreich erprobte Strategien zurück, die bereits im Kernsortiment funktionieren. Die neue Eigenmarke „dmHome“ umfasst nun Accessoires fürs Wohlfühl-Zuhause. Doch die Expansion ist alles andere als risikofrei ...

Zusammenspiel der Eigenmarken: Hat Spar die schlauere Strategie als Edeka?
Während Edeka mit großem Marketing-Tamtam die Aufwertung seiner Mittelmarke „Herzstücke“ stützt, meldet der österreichische Marktführer Spar starkes Wachstum für Preiseinstieg, Premium und Bio – und will diese Entwicklung zulasten der Mitte forcieren. Wer liest die Gewohnheiten der Kund:innen besser? ...
Neueste Kommentare