Supermarktblog
  • Start
  • Das Blog
    • Schwerpunkte
      • Strategien
      • Märkte
        • Ladenrundgang
      • Produkte
      • Kunden
      • Gastro
        • holyEATS
    • Archiv
    • Medium, Autor, Grundsätze
    • Geschichte
    • Datenschutz
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • Im Blog werben
  • holyEATS
  • Impressum
Produkte 21

Edeka erfindet das Emotionsgemüse

Von Peer Schader @imsupermarkt · Am 25. August 2014

Sie glauben, das auf dem Bild seien Tomaten? Quatsch, Edeka sagt, das sind "Mini Leckerbissen"

Fast 500 Jahre ist es her, dass die Europäer sich nicht darüber einig waren, wie diese neue Frucht aus Südamerika heißen sollte, die lange nur als Zierpflanze diente, weil man ihr Giftigkeit unterstellte. Heute wissen wir, dass das bei all den Pizzen, die die Europäer in ihrem Leben durchschnittlich verschlingen, nicht sein kann; und dass das Gewächs „Tomate“ heißt, was „wahrscheinlich auf den mexikanischen Namen tumatle“ zurückgeht.

Die meisten Menschen haben sich mit dieser Bezeichnung arrangiert. Bloß Edeka findet sie doof. Deshalb heißen Tomaten im Laden seit einigen Monaten:

„Naschperlen“,
„Mini Leckerbissen“ und
„Trio Mio“.

ANZEIGE
holyEATS kostenlos abonnieren!

Das kommt so: Ende des vergangenen Jahres hat die Supermarktkette ihre Obst-und-Gemüse-Eigenmarken „Rio Grande“ und „Gärtners Beste“ abgeschafft, um im selbst gezüchteten Eigenmarkendickicht ein bisschen Durchblick zu schaffen. Seitdem steht auf Verpackungen und Herkunftsaufklebern nur noch der Absender: „Edeka“. Das muss den selbst ernannten Lebensmittelliebhabern jedoch etwas langweilig vorgekommen sein, deshalb hat sich die Marketing-Abteilung einfach ein paar neue Namen fürs Obst und Gemüse ausgedacht.

Orangen heißen auf der Packung jetzt „Sonnentropfen“, Zwiebeln sind „Erdperlen“, Kartoffeln kommen als „Ackergold“ ins Netz, jede Mango ist ein „Tropentraum“ und Zitronen sind „Muntermacher“.

Morgens zum Frühstück trinken Sie sicher auch gerne frisch gepressten Sonnentropfensaft

Dass Edeka unschuldige Grundnahrungsmittel ihrer wahren Identität beraubt, um sie durch grundschulhafte Obstpoesie zu ersetzen, erklärt Edeka so: Dank ihres „emotionalen Namens“ suggerierten die Früchte gleich, „dass sie etwas ganz Besonderes sind“.

Schön, dass Sie hier sind! Darf ich Sie um einen kleinen Gefallen bitten?

Das Supermarktblog berichtet kritisch über den Lebensmittelhandel in Deutschland und erscheint unabhängig von großen Verlagen. Einnahmen aus Sponsorings sichern den Basisbetrieb. Im Laufe der Zeit ist der Aufwand für das Projekt jedoch deutlich gestiegen.

Die regelmäßige Unterstützung der Blog-Leser hilft mir dabei, ausführliche Analysen und Hintergrundartikel zu recherchieren, die nicht ins Themenraster klassischer Medien passen müssen. Machen Sie mit? Geht schon ab 2 Euro im Monat und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank!

Jetzt unterstützen.


Die neuen Verpackungen haben Edeka zufolge noch einen weiteren Vorteil:

„Im Tomatensortiment sehen die Verbraucher beispielsweise, welche Sorten sich am besten zum Kochen, Naschen oder für Salate eignen – im Fruchtregal, welche Mangos, Avocados oder Kiwis genussreif sind.“

Es geht doch nichts über selbst zubereitete Ackergoldpuffer zu esse

Die Emotionsgemüse-Inititaive mit dem angeblichen Zusatznutzen auf der Packung verrät viel darüber, wie Edeka seine Kunden sieht: als Konsumdummchen, denen beim Anblick einer saftigen Tomate erst das Wasser im Munde zusammenläuft, wenn die vorher verbal bezuckert wurde; und die gesagt kriegen müssen, welche Früchte sie zwischendurch einfach so essen dürfen bzw. welche sie in den Kochtopf zu schnibbeln haben.

Der „genussreif“- Hinweis mag auf den ersten Blick nützlich scheinen, bedeutet aber noch lange nicht, dass sich die eingekaufte Avocado auch daran hält – oder sich im Zweifel nicht doch für die Sofortverschimmelung entscheidet bis sie nach dem Einkauf daheim auf dem Küchentisch liegt.

Es mag ja sein, dass die Anstregungen aus Sicht der Supermarktkette tatsächlich passieren, um einen „Mehrwert für Verbraucher“ zu bieten. Dass das, wie schon bei der Frankensteinwurst aus dem Lebensmittellabor, aber auch künstlich und abschreckend wirken könnte, scheint bei Edeka niemandem in den Sinn gekommen zu sein.

Auf dem "Tropentraum"-Aufkleber sind die Früchte nochmal abgebildet, falls Sie vergessen haben, wie die aussehen

Keine anderen Lebensmittel sind so toll und bunt verpackt wie Obst und Gemüse, die Verpackung wächst sogar einfach mit dran! Der Handel kann dafür sorgen, dass die Früchte möglichst frisch in den Laden kommen, möglichst natürlich angebaut sind und fair gehandelt werden, um uns damit zu beeindrucken. Wenn er aber anfängt, sich stattdessen Kitschnamen auszudenken, ist an der schönen Marketing-Strategie was faul.

Zu Ende gedacht ist sie auch nicht. Sonst hieße der Romanasalat längst „Wuschelknacker“, auf der Packung mit Chilis stünde „Rote Reizer“ und Knoblauch läge als „Blutsaugerstopp“ daneben. Ist womöglich noch in Arbeit.

Fotos: Supermarktblog

  • teilen 
  • twittern 
  • pocket 
  • e-mail 
  • RSS-feed 
  • info 

Sichern Sie sich Ihren Platz als Supermarktblog-Sponsor 2019!

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen ... ... dauerhaft in einer etablierten Zielgruppe präsent sein? ... über den gesamten Handel hinweg? ... mit einer glaubwürdigen Medienmarke verbunden? ... im Umfeld von Inhalten, ...
Jetzt informieren
EdekaEigenmarkenObst und Gemüse

Peer Schader

Das interessiert Sie vielleicht auch:

  • Produkte

    Discount-Eigenmarken: Aldi stoppt „täglich GUT“, Netto (mit Hund) macht Bio, Kochboxen-Evolution bei Lidl

  • Produkte

    Amazon holt Whole Foods Market als Produktmarke nach Deutschland

  • Produkte

    Nehmt euch in acht, Imbisse: So wird Rewe to go in 5 Schritten zum Gastro-Schreck

21 Kommentare

  • Jonas K sagt: 25. August 2014 um 14:00

    Eine absurde Aktion, die meiner Meinung nach auch nicht wirklich zu EDEKA passt. Vielleicht hat man sich etwas beim Konkurrenten REWE „inspirieren“ lassen: Dort gibt es schon lange im „REWE Feine Welt“-Sortiment Produkte mit Namen wie „Pure Verführung“ oder „Pilz-Harmonie“.
    Außerdem finde ich es zumindest bei den Kartoffeln ziemlich verwirrend, Kunden die das „Gesamtkonzept“ nicht kennen denken doch beim ersten Blick, „Ackergold“ und ähnliche wären (neue) Kartoffel-Sorten wie „Ackersegen“ oder „Linda“.

    Antwort
  • MartinM sagt: 25. August 2014 um 14:13

    Ackergold war ein Markenname der CMA. Sind die Rechte daran mit der CMA erloschen?

    Die eine Kartoffel auf dem Bild ist aber nicht so schön. Bei dem Produktnamen (und den EDEKA Preisen) erwarte ich aber Premium.

    Antwort
    • Jonas K sagt: 25. August 2014 um 15:52

      EDEKA hat laut Pressemitteilung die Markenrechte für „Ackergold“ erworben

      Antwort
    • xrw sagt: 25. August 2014 um 23:01

      Die CMA scheint bis heute zu existieren, weil wohl noch Gerichtsverfahren anhängig sind. „Ackergold“ hat schon seit 2003 nicht mehr der CMA gehört, sondern der „AckerGold Marken GmbH“, die aber eventuell ein Anhängsel der CMA war (auch Sitz in Bonn, unter einer Adresse, wo auch die Nachfolgeorganisation „Ernährung.NRW“ sitzt).

      Antwort
  • Uli sagt: 25. August 2014 um 14:48

    „im Fruchtregal, welche Mangos, Avocados oder Kiwis genussreif sind.”
    Das macht doch überhaupt keinen Sinn, per Supermarkt Definition sind ja immer alle Mangos oder Avocados „genussreif“:
    http://www.graphitti-blog.de/2010/08/12/reifegrad-von-avocados/

    Oder beklebt man die etwa einzeln jeden Tag neu nach eingehender Inspektion? Das wäre ja ein Ding, ich kann oft äußerlich nicht unterscheiden welche Mango schon reif ist und welche nicht.

    Ich fühle mich von der Aktion auch an REWEs „Feine Welt“ erinnert und dort schwanke ich immer, ob das jetzt witzig gemacht ist oder einfach nur nervig, dass ich nicht gleich sehe was für ein Produkt „Dunkle Orange“ jetzt sein soll. Bei Erdnüssen im Teigmantel machen solche Wortschöpfungen aber für mich noch mehr Sinn, als bei Obst oder Gemüse.

    Antwort
  • NoUseForAName sagt: 25. August 2014 um 15:20

    „grundschulhafte Obstpoesie“ hihi

    Hoffentlich fangen die nicht auch noch bei der Fleisch- und Fischtheke mit so einem Quatsch an. 😉

    Antwort
  • Leser sagt: 25. August 2014 um 21:00

    Also ich persönlich finde die Aktion von Edeka sogar ansprechend. Endlich mal etwas Lustiges, etwas anderes. Ich sehe ja, was es für Früchte und Gemüse sind. Wenn die mir dann noch mit einem leicht ungewöhnlichen namen angeboten werden… warum denn nicht. Für mich eine pfiffige Idee, die zumindest mcih anspricht.

    Antwort
  • Muyserin sagt: 25. August 2014 um 23:33

    Fein beobachtet. Ich würde noch „Flutschis“ für Litschis in den Ring werfen, aber etwas ähnlich Lautendes gibt’s, glaub‘ ich, schon.

    Antwort
  • Banang sagt: 28. August 2014 um 01:24

    @Uli, es geht nicht darum, dass sie jetzt genussreif sind, sondern dann, wenn ihre Farbe dem Hintergrund des Aufklebers gleicht.

    Und mir ist beim Anlesen des Artikels zuerst eingefallen, dass ich mittlerweile überall „Pfefferonen“ lese. War Pepperoni nicht gut genug?

    Antwort
  • Jakob sagt: 28. August 2014 um 14:09

    Und jetzt im Selbstversuch die Angestellten „Wo hamse denn die Sonnentropfen“ fragen.

    Antwort
    • Anonyma123 sagt: 1. August 2016 um 22:59

      Die Angestellten denken sich den Mist ja nicht aus. Im Gegenteil, die müssen den an der Kasse ausbaden, weil immer noch mehr zu merkende Produkte und Nummern hinzukommen…

      Antwort
      • Peer Schader sagt: 2. August 2016 um 10:29

        Sie müssten hier bitte nächstes Mal mit gültiger Email-Adresse kommentieren (wird nicht weitergegeben).

        Antwort
  • Schmausepost vom 29. August 2014 - Newsletter | Schmausepost sagt: 29. August 2014 um 15:29

    […] Prima Idee. Nicht. Das rot-runde Gemüse heißt Tomate, die gelb-sauren Früchte sind Zitro­nen, und die oran­gen Kugeln hören auf Oran­gen — damit sind wir ein paar Hun­dert Jahre lang recht gut gefah­ren. Dann kam Edeka und spielte Gott: Oran­gen hei­ßen dort „Son­nen­trop­fen“, Zwie­beln sind „Erd­per­len“ und Toma­ten wahl­weise „Nasch­per­len“ oder „Mini Lecker­bis­sen“. Warum? Peer vom Super­markt­blog hat bei Edeka nach­ge­fragt. Super­markt­blog […]

    Antwort
  • Jill sagt: 31. August 2014 um 09:46

    Es gab aber offenbar einen Poetik-Generator mit limitierter Bestückung, die Mandarinen, die ich gestern gekauft habe, heißen Sonnenperlen. Und es steht drauf „Ideal zum Essen“. Was machen Menschen da denn sonst mit?

    Antwort
    • Uli sagt: 31. August 2014 um 19:10

      Auspressen und trinken würde mir noch einfallen, ganz abwegig ist der Hinweis nicht.

      Antwort
    • Jill sagt: 1. September 2014 um 09:56

      Frischgepresster Mandarinensaft ist nicht so häufig, oder?

      Antwort
    • rolfmueller sagt: 13. März 2017 um 18:43

      Es heißt nicht „ideal zu essen“, worüber man sich tatsächlich mokieren könnte, sondern „ideal zum Essen“, das soll heißen zu einer regulären Mahlzeit. Ich weiß zwar nicht, was diese Mandarinen besonders dazu prädestiniert, als Beilage zu einer Mahlzeit zu dienen, aber zumindest ist das gemeint.

      Im übrigen habe ich nichts gegen neue Namen für das Obst, denn es schmeckt ja auch nicht mehr so, wie es früher mal geschmeckt hat. Ganz besonders Tomaten, aber auch Orangen, Clementinen oder Birnen und Äpfel. Die sehen nur noch so aus als ob.

      Antwort
  • Muyserin sagt: 31. August 2014 um 15:44

    @Jill: The mind boggles. Im Ernst, wie wäre es mit „reif“? Revolutionär, oder? (Dass es irgendwo Texter gibt, die für Formulierungen wie „Ideal zum Essen“ Geld einstreichen, fasziniert mich immer wieder aufs Neue.)

    Antwort
  • Homer S. sagt: 6. September 2014 um 23:47

    Völlig gestört.

    Wenn ich Orangen kaufen will, kaufe ich Orangen. Ob dann „Sonnentropfen“ oder sonstwas auf dem Netz steht, ist doch völlig irrelevant. Auch Pilze bleiben einfach Pilze, mag man ihnen auch noch so viel „Harmonie“ aufdrucken.

    Für sowas nehmen die Chefs Geld in die Hand…

    Antwort
  • Michael sagt: 4. Oktober 2014 um 22:50

    Na na na …. da hat aber Edeka mal ganz böse eine Idee geklaut:

    http://www.sanlucar.com/tomaten-sortiment-konfektionen/

    http://www.sanlucar.com/orangen-sortiment-konfektionen/

    —> die machen das schon …. hm…. sei mindestens 2009, schätze ich!

    Antwort
  • Anna sagt: 24. Februar 2016 um 12:36

    Hallo:) Wer weiß, welche Kartoffelsorten sind in Verpackungen „Ackergold“ EDEKA?

    Antwort
  • Kommentar schreiben (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht): Kommentar löschen

    Sponsor

    Abonnieren + Unterstützen

    Newsletter

    Regelmäßig per Email über neue Einträge informiert werden? Hier registrieren.

    Archiv + Suche

    Neueste Texte

    • Discount-Eigenmarken: Aldi stoppt „täglich GUT“, Netto (mit Hund) macht Bio, Kochboxen-Evolution bei Lidl 12. Februar 2019
    • Food Courts vs Food Halls – Warum sich Shopping Center mit ihrer Gastro-Euphorie verkalkulieren 7. Februar 2019
    • Die Rache der Backtresore: Aldi Süd kommt mit „Meine Backwelt“ nur zögerlich voran 4. Februar 2019

    Neueste Kommentare

    • Ulf bei Warum Fenebergs Vollbremsung mit Freshfoods für Edeka die ideale Gelegenheit ist, „Bringmeister direkt“ zu starten
    • xrw bei Discount-Eigenmarken: Aldi stoppt „täglich GUT“, Netto (mit Hund) macht Bio, Kochboxen-Evolution bei Lidl
    • Tingletangle bei Die Rache der Backtresore: Aldi Süd kommt mit „Meine Backwelt“ nur zögerlich voran
    • Start
    • Archiv
    • Unterstützen
    • Im Blog werben
    • holyEATS
    • Datenschutz
    • Impressum

    © 2019 Supermarktblog.com

    Cookies

    Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken für Info + Opt-out