Ohne Schlepp zum Schluck: Wie Durstexpress den Markt für Liefergetränke erobern will

Ohne Schlepp zum Schluck: Wie Durstexpress den Markt für Liefergetränke erobern will

Inhalt:

Getränke zu Supermarktpreisen, kostenlos nachhause geliefert? Mit diesem Versprechen buhlen Liefer-Start-ups in deutschen Städten um Kund:innen. Der Lebensmittelhandel schaut mit nervös-skeptischem Interesse zu.

Partner:

„Du so: Getränke. Wir so: Ding Dong“, steht auf den Plakaten, mit denen Durstexpress für seinen Express-Getränkelieferdienst wirbt. Nach dem Start in Berlin und Leipzig ist das Start-up inzwischen auch in Hannover, München, Hamburg, Dresden, Bochum und Augsburg aktiv. Für weitere Standorte werden Mitarbeiter:innen gesucht. Zuletzt eröffnete im Monatstakt ein neuer Hub. Anders gesagt: In der Berliner Zentrale ist man voll und ganz auf Expansion eingestellt. Volle Kraft voraus.


Screenshot: durstexpress.de

Und trotzdem ist Anfang März aus Ding Dong mal kurz Uiuiui geworden: als die Reaktionen auf die Ausbreitung des neuen Coronavirus für einen sprunghaften Anstieg der Bestellungen sorgten.

„Wir wachsen stetig seit 2017, in den vergangenen Monaten durch den Start in neuen Städten exponentiell“, sagt Durstexpress Managing Director Maik Oliver Ludewig im Supermarktblog-Gespräch. Darauf sei das Geschäftsmodell ausgelegt. Aber das, was vor anderthalb Monaten passiert ist, hat „selbst unsere ambitionierten Prognosen übertroffen“. Die Zahl der neuen Kund:innen stieg schlagartig an, Stammkund:innen bestellten öfter und mehr als üblich. „Das Bestellvolumen für Wasser hat sich Corona-bedingt sogar verdoppelt“, sagt Ludewig.

Wie bei anderen Lieferdiensten wurden plötzlich mehr Mitarbeiter:innen für Kommissionierung und Lieferung benötigt. Gleichzeitig mussten neue Sicherheitsvorkehrungen und die kontaktlose Lieferung als Standard umgesetzt werden. Ludewig sagt: „Wir sind von heißen Sommertagen bereits gewohnt, dass sehr viele Kund:innen auf einmal bestellen. Trotzdem waren die Spitzen bei Corona nochmal intensiver.“

Wer einmal bestellt hat, bestellt wieder

In der Berliner Durstexpress-Zentrale geht man davon aus, dass die Krise nachhaltige Konsequenzen auf das Kaufverhalten haben wird. „Die Erfahrung ist: Kunden, die zu uns gekommen sind, bleiben auch dabei und bestellen in sehr hohem Maße wieder“, meint Ludewig, der im Frühjahr 2019 vom Online-Marktplatz Raisin / Weltsparen.de zum Liefer-Start-up kam.

Mit nervös-skeptischem Interesse wird in der Branche beobachtet, ob sich die Neuen mit ihrem Angebot durchsetzen. Immerhin gehört das Start-up zur Bielefelder Oetker-Gruppe, einem der größten deutschen Familienkonzerne. Der ist Konsument:innen sonst eher als Markenhersteller für Tiefkühlpizza, Müsli und Backmischungen bekannt. Mit Radeberger gehört aber nicht nur die größte Brauereigruppe in Deutschland zum Unternehmen, sondern auch die Fachmarktkette Getränke Hoffmann, aus der Durstexpress 2017 hervorgegangen ist.

Und zwar – das ist kein Geheimnis – auch als Reaktion auf den Konkurrenten Flaschenpost, der das Express-Liefergeschäft für online bestellte Getränke bereits 2014 in Münster ausprobiert hat und seitdem mit Unterstützung von Investoren bzw. Risikokapitalgebern ebenfalls zügig im Markt expandiert. In Hannover machen sich Durstexpress und Flaschenpost seit einem Jahr gegenseitig die Kundschaft streitig. Dieser Wettbewerber dürfte sich in den kommenden Monaten weiter verstärken.

80.000 Getränkekisten im Lager

Zur Herausforderung wird es dann wohl auch, ausreichend Mitarbeiter:innen zu finden, die den anstrengenden Lieferjob länger machen wollen. Seit Monaten werben die Liefer-Start-ups massiv um neue Kolleg:innen. Getränkekisten in den fünften Stock zu schleppen ist aber kein Vergnügen, um das man sich reißt. Und reich wird damit auch niemand. In Medienberichten ist von einem Stundenlohn zwischen 10,50 und 12,50 Euro die Rede (plus Trinkgeld, mit dem hierzulande aber oftmals unnötig geknausert wird).

Wie ernst es Oetker damit ist, Durstexpress als eigenständige Kraft im Handel zu etablieren, zeigt unter anderem die logistische Dimension des Geschäfts.

Damit Kund:innen aus dem rund 1.700 Artikel umfassenden Sortiment immer rechtzeitig mit den gewünschten Getränken beliefert werden können, betreibt Durstexpress bislang neun Warenlager; alleine in der Haupststadt stehen drei davon. „In Berlin haben wir in allen Lägern zu 90 bis 95 Prozent das identische Sortiment vorrätig“, erklärt Ludewig. „Dadurch, dass wir im Verbund mit der Radeberger Gruppe und Getränke Hoffmann arbeiten, haben wir immer ausreichend Nachschub. In unserem größten Warenlager in Berlin-Charlottenburg stehen in der Regel 80.000 Getränkekisten, und jeden Tag kommen mehrere Lastzüge mit neuer Ware.“

Aktuell setze man auf eine eigene Flotte „von mehreren hundert Fahrzeugen“. Rund 3.000 Mitarbeiter:innen seien derzeit im Unternehmen tätig. „Wir haben in den vergangenen Monaten alleine im Headquarter in Berlin die Zahl unser Mitarbeiter mehr als verfünffacht.“ Außerdem wurden die technologischen Prozesse komplett erneuert, um für die Expansion gewappnet zu sein.

Kostenlos-Lieferung statt „Treppengeld“

Die ersten Bestellungen gehen direkt morgens nach Öffnung des Shops ein (der gerade schon um 8 Uhr statt wie bisher um 9 Uhr öffnet); nicht nur Privatkund:innen, auch kleine Büros und Kanzleien bestellen. Ludewig sagt: „Es gibt eine große Welle am frühen Morgen, und die zweite dann am späten Nachmittag, wenn Kund:innen von der Arbeit nachhause kommen.“

Das Durstexpress-Kernversprechen ist, dass die Bestellung spätestens zwei Stunden nach ihrem Eingang vor der Haustür steht: sozusagen Ding Dong in 120 Minuten. Das klappt – je nach Bestellzeit – unterschiedlich gut. „Bei ganz besonderen Belastungsspitzen kommen wir gelegentlich an den Punkt, an dem klar ist, dass unsere Personalkapazität nicht ausreicht“, räumt Ludewig ein. Dann wird die Bestellaufnahme vorübergehend gestoppt, „um unseren Kund:innen eine Lieferung innerhalb der versprochenen Zeit bieten zu können.“

Zu Beginn der Corona-Krise wurde die Lieferzeit zeitweise auch auf 180 Minuten ausgeweitet. (Teilweise ist das in Berlin auch an regulären Tagen weiterhin der Fall.)


Screenshots [M]: durstexpress.dem, Smb

Unvermeidbaren Verspätungen zum Trotz funktioniert der Service (nach meinen bisherigen Erfahrungen) am Ende aber in der Regel doch so souverän, dass man gerne wieder bestellt. Zumal das zweite Versprechen für preisempfindliche deutsche Kund:innen fast noch ein bisschen wichtiger ist: Anders als die Lieferdienste der großen Lebensmittelhändler berechnet Durstexpress fürs Schleppen nämlich keinen „Treppenaufschlag“.

Die Lieferung ist kostenlos, ohne Wenn und Aber. Trotzdem kosten die Getränke oft genau so oder ähnlich viel wie im Supermarkt. (Das geht wohl auch deshalb, weil sich im gemeinsamen Einkauf mit Getränke Hoffmann gute Preise erzielen lassen.)

Bis zu zehn Stopps auf einer Tour

Für Kund:innen ist das ein guter Deal. Und für Oetker? Doch vermutlich auf absehbare Zeit ein riesiges Zuschussgeschäft?

„Wir sind sehr zufrieden mit unseren Zahlen“, gibt sich Ludewig zurückhaltend. Genauere Zahlen will man nicht verraten. Ausschließlich zur Konkurrenzabwehr der Mitstreiter:innen aus Münster wird Oetker die Kohle für den kostspieligen Service aber wohl kaum locker machen. Zumal beide Lieferexpress-Anbieter vor einem ähnlichen Problem stehen: Wie lässt sich mit den Diensten dauerhaft Geld verdienen?

Bei Flaschenpost heißt es, einzelne Standorte seien bereits profitabel; Durstexpress äußert sich zum Thema nicht. Umso interessanter dürfte es werden, wie die Start-ups ihre Geschäftsmodelle in den kommenden Monaten weiterentwickeln, um sich nicht selbst aus dem Rennen zu kegeln.

„Es ist durchaus möglich, mit diesem Modell profitabel zu arbeiten“, behauptet Durstexpress-Chef Ludewig – und erklärt: „Durch unsere intelligente Tourenplanung bündeln wir derzeit bis zu zehn Stopps auf einer Tour. Je mehr Kund:innen wir in einem Kiez erreichen, desto ökologischer und effizienter sind wir unterwegs.“ Und: Je höher der Warenwert ist, der pro Tour ausgeliefert wird, desto eher rentiert sich das Geschäft.

Kommen Lieferzeitfenster und „Order Pooling“?

Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, die Modelle weiterzudenken: etwa wenn zusätzlich zur Expresslieferung fest buchbare Zeitfenster eingeführt würden, um das Geschäft zu bestimmten Tageszeiten besser steuern zu können. Damit die Fahrzeuge ausgelastet werden, könnte Kund:innen in der Nähe eines festgelegten Tourenziels angeboten werden, sich im selben Zeitraum mit ihrer Bestellung anzuschließen. Als Dankeschön für soviel Flexibilität gibt’s vielleicht eine Flasche Wein dazu.

Dieses „Order Pooling“ dürfte immer noch günstiger sein, als den selben Fahrer zweimal nacheinander mit Bestellungen in dieselbe Straße und dazwischen zurück zum Lager zu schicken, wie es Durstexpress-Mitarbeiter in Berlin zum Teil berichten.


Foto: Durstexpress

Letztlich wären auch Abo-Modelle (wie bei Amazon Fresh) möglich; oder die Express-Lieferung könnte zu besonders gefragten Zeiten kostenpflichtig gemacht werden. Das wäre, nachdem man die Kund:innen an den neuen Standard gewöhnt hat, allerdings heikel.

„Wir denken natürlich in viele Richtungen, werfen dabei auch einen Blick auf andere Liefermodelle“, sagt Ludewig. Die Einführung von Zeitfenstern sei zumindest „eine denkbare Erweiterung“. Genauer in die Karten schauen lassen will sich der Durstexpress-Chef derzeit allerdings nicht, erklärt jedoch: „Wir sind [u.a. in Berlin] soweit, dass die Touren in einem Maße ausgelastet sind, dass es – auch aus unternehmerischer Sicht – großen Spaß macht. In neuen Märkten braucht es natürlich einige Zeit, bis es sich entwickelt.“

Hoffi und Dursti für jüngere Kund:innen

Entscheidend für diese Entwicklung dürfte auch die strategische Bedeutung sein, die Durstexpress innerhalb der Oetker-Gruppe beigemessen wird. Aus Berlin heißt es dazu lediglich, man befinde sich „in engem Austausch“ mit den Partnern, „insbesondere auch“ mit Getränke Hoffmann, „dem führenden Getränkemarkt-Betreiber in Deutschland“.

Auch der dürfte zu spüren bekommen haben, dass jüngere Konsument:innen in großen Städten zwar regelmäßig Durst haben – aber schon lange kein Auto mehr, um damit im stationären Getränkefachmarkt einzukaufen. In Berlin experimentiert die Kette deshalb mit Kiez-Miniläden, einer Art aufgeräumter Alternative zu den weit verbreiteten Spätis, inklusive üppiger Spirituosen-Auswahl. In Berlin gibt’s die „Mein Hoffi“-Läden u.a. in Charlottenburg, Wilmersdorf und Kreuzberg.

„Das erfolgreich gestartete Konzept möchten wir nun ausrollen und suchen hierzu geeignete Flächen“, heißt es im Netz (150 bis 250 Quadratmeter Ladenfläche, „gut frequentierte Kiezlage im innerstädtischen Bereich“, „Parkplätze nicht zwingend notwendig“).

Jüngeren Kund:innen den Wochenvorrat an Getränken alternativ direkt ins Haus zu bringen, ist da als nächster Schritt nur folgerichtig. Dementsprechend jung fällt auch die Positionierung der Marke Durstexpress aus. Nicht nur in der Werbung wird umfassend gekumpelt und geduzt.

„[Die] einzigartige und starke Gemeinschaft innerhalb der Oetker Gruppe birgt viele Vorteile und Synergien, die wir nutzen, um daraus die bestmögliche Kundenerfahrung zu erzeugen“, sagt Ludewig – nur halt nicht, was genau das bedeutet. Dabei bietet das Konstrukt natürlich ausreichend Raum für Mutmaßungen.

Direkter Kontakt als strategischer Vorteil

Innerhalb des Unternehmens ist Durstexpress an die Tochter Oetker Digital angedockt, die 2016 gegründet wurde, um von Berlin aus Perspektiven als „Wegbereiter für digitale Innovationen und Geschäftsmodelle in der Gruppe“ auszuloten. Das war, freundlich formuliert, bislang von eher überschaubarem Erfolg gekrönt. Der Tortenlieferdienst Kuchenfreude.de ist längst wieder eingestellt. Und Just, der Online-Lieferdienst für tiefgekühlte Fertiggerichte an Privathaushalte, fokussiert sich inzwischen auf die Versorgung von Büros – was zu Home-Office-Zeiten besonders schwierig sein dürfte.

Dagegen wirkt ein schnöder Express-Getränkelieferdienst fast schon bodenständig, hat aber einen wesentlichen Vorteil: Er wird von Kund:innen regelmäßig gebraucht.

Vorausgesetzt, die breite Etablierung im Markt gelingt, verspricht Durstexpress einen regelmäßigen (Direkt-)Kontakt zu Konsument:innen, über den Oetker als Markenhersteller bislang in dieser Form nicht verfügt. Und der sich mit etwas Phantasie hervorragend dafür nutzen ließe, weitere Produkte aus der Gruppe auf die Esstische deutscher Haushalte zu bringen. Ohne Umweg über zwischengeschaltete Händler; und ohne Zuschüsse, um sich begehrte Regalplätze in Supermärkten zu sichern.

Wer will, kann im Durstexpress-Online-Shop schon heute mehr als nur Wasser, Limonade und Bier bestellen; Wein und Spirituosen werden ebenfalls angeboten (Wettbewerber Flaschenpost hat dafür sogar einen eigenen Dienst aufgesetzt). Darüber hinaus gibt es – in überschaubarem Maße – auch Nahrungsmittel und Drogerieartikel.

Fertiggerichte: ja, Vollversorgung: nee

Damit beim Nichtverdursten niemand verhungern muss, bringt die Fahrerin bzw. der Fahrer u.a. (regionale) Knabbersnacks und Fertiggerichte, auf Wunsch auch Milch, Kaffee, Tee, Müsli. (Aber noch keine Tiefkühlpizza.) Damit wird vielleicht der Gang zum Späti überflüssig; der zum Supermarkt aber eher nicht. Wenn es nach Ludewig geht, soll das – erstmal – auch so bleiben: „Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Lieferung von Getränken. Wir haben einen klaren Fokus und wollen uns nicht verzetteln.“ Was aber zumindest nicht ausschließt, im Sommer auch Grillkohle und im Winter Weihnachtsbäume anzubieten. „Grundsätzlich gilt unser Versprechen: kein Schleppen.“

Doch selbst wenn man in Berlin beteuert, „in keinem direkten Wettbewerb zum klassischen LEH oder zum stationären Getränkefachhandel“ stehen zu wollen: Den Kasten Bier, der per Durstexpress nachhause kommt, kauft ein Kunde nicht mehr anderswo.

Wie reagiert der Lebensmittelhandel?

Das scheinen die etablierten Handelsketten ganz ähnlich zu sehen. Vor anderthalb Monaten gab Rewe bekannt, seine Beteiligung am Getränkelieferservice Durststrecke / Durst.de, der dritten Kraft im Markt, über die Rewe-Tochter Für Sie auszubauen. Im Unterschied zu den Wettbewerbern setzt man bei Durst.de auf eine enge Kooperation mit den etablierten Getränkefachhändlern: Bestellungen über die Website (und App) werden direkt an die Partner vermittelt, dort kümmert man sich dann um die Auslieferung.

Auch Edeka wird sich kaum darauf ausruhen können, dass die Geschäfte weiter so gut wie bisher laufen. 2011 hatte die Regionalgesellschaft Rhein-Ruhr die Getränkefachmarktkette Trinkgut übernommen, deren Läden fast alle von Selbstständigen betrieben werden. Die „Lebensmittel Zeitung“ hatte zuletzt von einer „überdurchschnittliche Flächenleistung“ berichtet. Liefer- und Abholservices gehören ebenfalls zum Angebot.


Foto: Wikimedia (gemeinfrei)

Die Frage ist aber, ob die Marke auch geeignet ist, jüngere Kund:innen anzusprechen – im selben Maße wie die Online-Rivalen, deren Expansion im Getränkefachhandel eher im Amazon-Style abläuft und wenig an die jahrelange Modernisierungsresistenz der Branche erinnert.

Bislang scheuen Lebensmittelhändler den Aufwand und die Kosten, die nötig wären, um Getränkelieferungen für ihre Kund:innen bequemer zu gestalten. Mit Mengenbegrenzungen, „Treppenaufschlag“ und der Nichtanrechnung von Getränkekisten auf den Mindestbestellwert gestalten Edeka und Rewe den Einkauf in ihren Online-Shops bislang bewusst unattraktiv (siehe Supermarktblog).

Nürnberg, Frankfurt, Bielefeld, Wuppertal

Damit wird Anbietern wie Durstexpress und Flaschenpost Tür und Ladeklappe geöffnet – und Unternehmen wie Oetker erhalten die Chance, unter Beweis zu stellen, dass sich auch große Markenhersteller darin verstehen, eine nachhaltige Beziehungen zu Konsument:innen aufzubauen.

Die Herausforderung besteht vor allem darin, die Modelle so profitabel zu gestalten, dass sie langfristig rentabel sein können. Mittels Preis- und Werbeschlachten in Städten, die man gleichzeitig erobern will, wird das nicht leichter. Ob es trotzdem gut geht? Abwarten. Erstmal heißt’s demnächst wohl auch in Nürnberg, Frankfurt am Main, Bielefeld und Wuppertal auf Bestellung: Ding Dong. Oder wie Durstexpress-Chef Ludewig sagt: „Wir streben weiterhin eine kontinuierliche und zügige Erschließung weiterer Standorte und Metropolregionen an.“

Fotos: Supermarktblog"

Zum Weiterlesen:

  • Onlinehändler News hat einen empfehlenswerten Gesamtüberblick des Markts der Expresslieferdienste veröffentlicht.
Kommentieren

Datenschutzhinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Eine Freischaltung erfolgt nur unter Angabe einer validen E-Mail-Adresse (die nicht veröffentlicht wird). Mehr Informationen.

20 Kommentare
  • Für mich war Durstexpress‘ Werbebotschaft immer schon der größte Werbefail und irreführend (Beispiel: https://www.gosee.de/prev/616×616/images/content3/waltergloeckle-durstexpress-02.jpg )

    Wer das zum ersten mal liest, geht davon aus, dass zu Partyzeiten geliefert wird; guckt dann aber dumm aus der Wäsche. Geliefert wird nur bis 21 Uhr, was man auf der Webseite auch erstmal suchen muss. Ich fühlte mich da bisschen veräppelt und hab mich dann für Flaschenpost entschieden. Liefert zwar auch nicht länger, prahlt aber nicht mit irreführender Werbung. Seitdem ordere ich dort regelmäßig.

    Ausbaufähig sind allerdings beide Anbieter. Einerseits ist das Sortiment sehr lückenhaft und die praktischen Bier-6er-Trays gibt es nicht solo, sondern auch nur im 24erKasten. So bleibt der Weg in den Supermarkt doch nicht erspart.

    Ein örtlicher Lebensmittelhandel (Konsum Leipzig) hat mittlerweile aber auch sehr gut aufholt und ruft sogar zurück, wenn mal ein Produkt nicht auf Lager ist und ob er was anderes bringen soll. Lebensmittel und Getränke in einem Rutsch. Auch nicht schlecht.

    • Die Werbung soll ihre Kernzielgruppe treffen und insbesondere den Verkauf von margenstarken Artikeln triggern (= Alkohol, ich find sie aber auch dämlich). In Berlin wird bis 22:30 geliefert, 21:00 stellt lediglich den spät-möglichsten Zeitpunkt zur Bestellaufnahme dar (das ist für ne taggleiche Bestwert in Berlin). Nervige „Out Of Stock“-Telefongespräche hab ich bisher nie erlebt, vermutlich kriegt DurstExpress seinen Lagerbestand im Gegensatz zum ex-DDR Konsum sauber gemanaged. Als besondere Extras gabs nun außerdem öfters kleine Geschenke zu Feiertagen, im Gegensatz zu Amazon Fresh kann ich mein Pfand hier weiterhin loswerden und Drogerie (inkl. Toilettenpapier, Seife, Taschentücher) + Grundnahrungsmittel sind nie ausverkauft. Wer in Berlin über fehlendes Klopapier rumheult und Panik in der Bevölkerung verbreiten will, kann sich mit DurstExpress dann definitiv sein privates Klorollen-Schloss im Arbeitszimmer aufbauen.

    • Das stimmt. Toilettenpapier gabs bei den Lieferdiensten immer. 22.30 klingt natürlich ok, aber nichtsdestotrotz zählt ja der Bestellzeitpunkt. Konsum Leipzig ist übrigens eine Genossenschaft seit 1884 😉 Diese Out-of-Stock-Geschichten bei Lebensmitteln gabs in der Tat nur in der ersten Ausgangssperrwoche, da hatte ja jeder Lebensmittelhändler zu kämpfen (Rewe-Online z.b.).
      Aber Du hast recht, die Möglichkeit der Pfandrückgabe ist bei durstexpress/flaschenpost einer der besten Services.

    • @Daniel: Ich bin auch sehr dafür, Werbung ganz genau bei Ihren Versprechen zu nehmen; aber auf durstexpress.de steht auf jeder einzelnen Artikelseite rechts am Rand: „Bestellzeiten: Mo-Sa 8-21 Uhr“. Das würde ich nicht unter „suchen müssen“ verbuchen.

    • Stimmt so nicht ganz. Bestellen kann man bis 21 Uhr , bezahlen bis 21 Uhr 30 . Rechnet man die 2 Stunden Lieferzeit dazu wird bis 23 Uhr 30 geliefert

  • 15 Euro MBW, unglaublich starke Sortimentstiefe und Preise wie im Supermarkt (max. 1-2 Euro drüber). TOP! Lässt Amazon Fresh und Rewe echt als aussehen (Bringmeister zähle ich schon gar nicht mehr mit). Dazu schnelle und freundliche Lieferung! Wunderbar, bin seit November Stammkunde und kann den Suchtfaktor definitiv bestätigen. 😀

  • Wir haben jetzt 4x bei flaschenpost bestellt weil wir wochenlang aufs Auto verzichten mussten und Corona dazwischenkam.
    Einmal kam die Lieferung erst 22.20 Uhr an obwohl das Lieferfenster 18-20 Uhr war. War mir aber egal, hauptsache Getränke kommen an und der Fahrer hat mit auch Leid getan. Ich frage mich was die für an Liefergebiet abdecken. Laut App sollten nur 2-3 Kunden vor mir sein, daraus wurden dann die 3 Stunden Wartezeit. Also entweder stimmt die App nicht oder er fuhr von Münster in die Eifel und dann zu uns nach Köln.
    Generell war ich vom Lieferdienst angetan, aber bei FP muss man doch arg tief in die Tasche greifen. Mein geliebtes Moser Liesl in den kleinen Flaschen kostet heute sogar 21€ der Kasten, während DE nur 18€ haben wollen. Beim Bayreuther Hell ähnlich, hier sind es 4€ zugunsten DE.
    Klar will auch FP Gewinn machen und die Fahrer sollen fair bezahlt werden. Aber bei den Mehrkosten lohnt es sich ja nicht mal mehr zu bestellen und Trinkgeld kommt auch immer noch on top. Auf die 1-2€ soll es auch nicht mehr ankommen.
    Langfristig werde ich wieder zum örtlichen Getränkedealer fahren. DE gibts bei uns (noch) nicht, dazu haben wir oft einzelne Pfandflschane die wir bei den Lieferdiensten nicht los werden und ich möchte oft nur einzelne Flaschen Limo oder Fassbrause kaufen. Und koffein- und zuckerfreie Cola gibts bei FP erst gar nicht im Sortiment.

  • Finde es vor allem spannend, dass Durstexpress nach Wuppertal kommen will, wo Lieferdienste bislang ja quasi nicht präsent sind. Flaschenpost hat zwar vor Monaten schon Plakatwerbung gemacht, als gebe es sie hier bereits. Aber bislang gehört Wuppertal noch immer nicht in deren Gebiet. Würde ich für Anlässe gerne mal ausprobieren (so reicht mir das Wasser aus der Leitung)

  • Anfangs hat Durstexpress gut funktioniert, man bestellt online und die Lieferung erfolgt zuverlässig.

    Seit mindestens einem Jahr hingegen bestellt man zwar, wartet geduldig ein bis zwei Stunden auf die Lieferung – doch dann kommen nicht etwa die Getränke („Ding Dong“), sondern man erhält kommentarlos die Stornierung des Auftrags. Das passiert inzwischen so häufig, dass es keinen Spaß mehr macht. Zum Glück gibt es hier genügend Konkurrenz, die zwar vielleicht teurer ist, doch dafür hat man keinen Frust und wird tatsächlich beliefert.

    • Hmmm, so kann man sich natürlich auch zuverlässig selbst aus dem Rennen schiessen. Mal eben von sich aus Aufträge stornieren geht ja mal gar nicht.

    • Hatte ich auch gefragt. Hoffmann bringt’s ist ein eigenständiger Dienst und liefert mit LKW Palettenware an Unternehmen; wenn ich das richtig verstanden habe, werden deshalb nicht einmal dieselben Läger genutzt. Ergibt schon Sinn, in Kleinst- und Großkund:innen zu unterteilen, auch für die Markenpositionierung vermutlich.

    • Dachte ich auch. Aber ausweislich der Internetseite von Hoffmann bringt’s wird mit einem Mindestbestellwert von € 50,- auch an Privatkunden geliefert.

    • Saturn waren ursprünglich Schallplatten- und Elektronik-Kaufhäuser in den Innenstädten, also explizit auch für Laufkundschaft (Original in Köln, ich glaube der zweite war in der Frankfurter Berger Straße (verkehrsberuhigte Einkaufsstraße mit U-Bahn drunter; diesen Standort gibt’s aber nicht mehr, war zu groß), oder Hannover im Ihme-Einkaufszentrum (auch recht zentral)). Media-Märkte waren „vor der Stadt“ mit großem Parkplatz; sicherlich praktischer, wenn der große Fernseher gekauft wurde. Die Aufteilung ist tendenziell immer noch so, wenn auch aufgeweichter.

  • Donnerstagnachmittag war die Webseite trotz Cloudflare über Stunden sehr langsam und öfters unerreichbar. Eine Bestellung aufzugeben war unmöglich und hat erst gegen 18 Uhr geklappt.
    Lieferung nach Lichtenberg (ca. 15 Autominuten vom Lager in der Gehrenseestraße entfernt) hat dann 3,5 h gedauert und bis zu 3 statt 2 h waren auf der Webseite in Aussicht gestellt.
    Freitagabend haben sie dann in Berlin Bestellung wegen Überlastung eingestellt und auf größere Verzögerungen bei schon getätigten Bestellungen hingewiesen.

  • Genauere Angabe bzw. Eingrenzung des Lieferzeitpunkts oder zumindest Zeitfensters, z. B. halbe Stunde vorher oder wie bei DPD, wäre auch nicht schlecht.
    Konnte ich dann nur kurz vor Supportende per Chat in Erfahrung bringen, nachdem die knapp 3 h schon um waren und es hieß noch ca. 60-70 min bei 2-3 Kunden vorher und das wären dann bis zu 4 h geworden. Tatsächlich waren es dann noch gute halbe Stunde.

  • Durstexpress gehört inzwischen fest zum Berliner Stadtbild. Überall fahren die kleinen Transporter durch die Gegend.
    Wir haben den Service schon drei Mal benutzt. Eingehalten wurde das Zeitfenster nicht, aber kurz danach war das Personal schon da…
    Der Lieferant bringt die Bestellung erfolgreich bis zur Wohnungstür. Und das bei angemessenen Preisen.
    Also grundsätzlich eine positive Erfahrung.

    • Habe bei ca. 6 Lieferungen ähnliche Erfahrungen in Berlin gemacht und auch die Pfandmitnahme klappt gut.
      Allerdings wäre eine Avisierung bzw. Eingrenzung des Lieferzeitpunkts z.B. ca. 30 oder zumindest 60 min vorher per SMS oder E-Mail wünschenswert. Alternativ eine Nachverfolgbarkeit wie meistens bei DPD Paketen und den Stationen des Fahrers davor.
      Gerade da in den letzten Wochen oft das Lieferzeitfenster von 120 auf 180 min ausgeweitet wurde es dazu habe trotzdem noch gelegentlich um Verzögerungen 30-60 min gab. 3 bis womöglich 4 Stunden Ungewissheit und in der Hörweite der Klingel bleiben ist was anderes als bis zu 2 Stunden.

Blog-Unterstützer:innen können sich über Steady einloggen, um Support-Hinweise und Werbung im Text auszublenden:

Archiv