
Neues aus dem Lieferkosten-Dschungel: Amazon Fresh killt Zusatzgebühren, Knuspr liefert Kleineinkäufe
Der Markt der Lebensmittel-Lieferdienste spaltet sich zunehmend in zwei Lager. Die einen setzen auf möglichst übersichtliche Liefermodalitäten; andere fahren auf der Suche nach dem richtigen Modell einen Zick-Zack-Kurs – und riskieren damit, die Stammkundschaft zu verunsichern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Oda und die kuriose Kompliziertheit passender Werbung für Lebensmittel-Lieferdienste
Mit „Augenzwinker“-Werbung will Liefer-Neuling Oda Berliner Kund:innen davon überzeugen, dass der Online-Einkauf stressfreier sein kann als der im Laden. Dabei dürften das die meisten längst wissen. Warum tun sich viele E-Food-Anbieter so schwer damit, ganz konkrete Vorteile zu erklären? ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Irrtümer der Pionier:innen – oder: Was ist im Bio-Fachhandel schief gelaufen?
2022 war für den Bio-Fachhandel eines der schwierigsten Jahre seit seiner Gründung: Kund:innen blieben weg, Umsätze sanken. Viele Marktteilnehmer weigern sich trotz drohenden Insolvenzen, ihre bisherigen Strategien zu hinterfragen. Langfristig wird sich das rächen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Upgrade für Kosmetik und Fototheke: So modernisiert dm sein Ladendesign
Um auf Kund:innen wertiger zu wirken, verpasst der deutsche Drogeriemarktführer Unterabteilungen seiner Märkte neue Designs, die sich anstandslos ins Gesamtambiente einfügen. Dabei hätte ein bisschen mehr Mut zur Veränderung nicht schaden können ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Aldis Kassenlos-Test in Utrecht: Twitter-Spott und viele offene Fragen
Mit seinem ersten Kassenlos-Markt in den Niederlanden wagt Aldi Nord einen Schritt in die Discount-Zukunft – und übersieht, dass das Design des Tests an der Gewohnheit vieler potenzieller Kund:innen vorbeigeht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Amazon Stop & Go: Der lange Irrweg des Tech-Konzerns durch den Lebensmittelhandel
Die stationäre Expansion mit Fresh-Supermärkten liegt auf Eis, für die Zustellung von Einkäufen nachhause gibt es neue Gebühren. Aber man sei kurz davor, das richtige Konzept zu finden, um auch den Lebensmitteleinzelhandel zu knacken, beteuert der Amazon-Chef. Und wirkt dabei ratloser denn je. Ein Kommentar ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Rache des „Check-outs“: Amazon testet reguläre Kassen in britischen Fresh-Filialen
In zwei neu eröffneten Londoner Märkten seiner Convenience-Markt-Kette Fresh verlegt Amazon die Bezahlentscheidung vom Ladeneingang doch wieder ans Ende – und lässt Kund:innen dort auch an normalen Kassen bezahlen. „Just Walk Out“ wird zu „Checkout instantly“ per „App or Tap“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Billig-Grüße aus dem Discountmarken-Museum: Warum sich „Jeden Tag“ neu erfinden muss
Die Markant-Eigenmarke mit den knallroten Produktverpackungen müsste eigentlich eine echte Macht im deutschen Lebensmittelhandel sein. Doch obwohl es die Artikel bei immer mehr Anbietern zu kaufen gibt, hat "Jeden Tag" so ziemlich alle Markttrends der vergangenen Jahren verschlafen. Eine Abrechnung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Facelift für Balea: dm und der Körperpflege-Rummelplatz der Eitelkeiten
Rechtzeitig zum 50. Geburtstag verpasst dm seiner Erfolgs-Eigenmarke Balea einen neuen Markenauftritt. Die Buntheit in den Regalen bleibt aber. Denn der stetige Nachschub im Überflussgeschäft mit Körperpflege-Artikeln gehört zu den größten Erfolgen der Drogeriemarktkette ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nach der Trennung von Payback: 5 gute Ideen für „Rewe – Dein Club“
In knapp zwei Jahren steigt Rewe bei Payback aus und muss bis dahin sein eigenes Programm zur Kund:innenbindung gestartet haben. Erste Elemente dafür sind längst aktiv. Und nicht-deutsche Supermarktketten liefern weitere kostbare Inspirationen. Eine Ideensammlung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Neueste Kommentare