
Bonus ganz ohne App? Das Jubiläums-Angebot für Werbekunden zum 14. Blog-Geburtstag!
Vergessen Sie Treuepunkte, sparen Sie sich die Coupon-Freischaltung, weg mit dem Scan an der Kasse – dieses Sonderangebot gibt’s ganz ohne Bonusprogramm-Pflichten! Für alle Unternehmen, die Entscheider:innen aus dem LEH direkt und ohne Umwege erreichen wollen. Happy Birthday, Supermarktblog! ...

Rebellion am Regalende: Wie Start-ups die Aktionsplätze im Supermarkt stürmen
Mit Initiativen wie „REWElution“, „Biodurchstarter“ oder „Young & Urban“ holen Handelsketten Trend-Produkte junger Unternehmen in ihre Gondelköpfe, um Offenheit für Neues zu demonstrieren. Doch sind diese Programme zur Sortimentsergänzung wirklich von Dauer? ...

Teo wird eigenständig: Migros löst Smartstore-Konzept von Tegut
Migros operiert am Zukunftskonzept Teo: Die personalfreien Märkte werfen das orangefarbene Design der Mutter Tegut ab und präsentieren sich in frischem Mint-Blau unter der Führung der neu gegründeten Smart Retail Solutions. Ein strategischer Schachzug, um das digitale Format aus dem kriselnden Supermarktgeschäft herauszulösen ...

300 Standorte bis Ende des Jahres geplant: Rossmann rollt Abholstationen aus
Deutschlands zweitgrößter Drogeriemarktbetreiber will sein Click-&-Collect-Angebot mit eigenen Abholautomaten voranbringen. Doch der Praxis-Test in München offenbart eine Schwachstelle: Selbst wenn die Ware im Regal steht, müssen Kund:innen auf den DHL-Boten warten ...

„Super-Bonus-Tag“ und „Für Dich“-Coupons: Wie Rewe und Lidl ihre Bonusprogramme aufbohren
Rewe führt den „Super-Bonus-Tag“ mit 5 Prozent Einkaufsrabatt ein und vergisst dabei Berliner Kund:innen. Währenddessen setzt Lidl voll auf personalisierte Coupons und versucht, seinen Bezahldienst Lidl Pay mit Gutscheinen zu pushen. Ein Blick auf die aktuellen Strategien der digitalen Kund:innenbindung ...

Üsküdar statt Silicon Valley! Was deutsche Händler vom türkischen Discount-Riesen A101 lernen können
Während sich manche europäischen Supermärkte noch an Click & Collect herantasten, steuert einer der größten Lebensmittel-Discounter vom Bosporus seine 13.000 Filialen bereits per KI. In ihrer ersten Supermarktblog-Kolumne liefert Oksana Lukyanenko, Ex-Wolt-Chefin und Expertin für digitalen Handel, Impulse aus einem unterschätzten Markt ...

Das Knuspr-Karussell: Wie sich der Lebensmittel-Lieferdienst selbst ausbremst
Gerade erst hat Knuspr Kooperationen mit Amazon und Wolt vereinbart – da braucht die Rohlik-Tochter wieder eine neue Geschäftsführung für den deutschsprachigen Markt. Der überraschende Abgang von Mark Hübner wirft Fragen auf. Und auch mit dem Start in Hamburg wird es dieses Jahr wohl nichts mehr. Ein Kommentar ...

Edeka-Kaufmann Florian Jäger: „Aus Sicht der Kund:innen ist jeder Fehler-Piepser einer zuviel“
Am Stuttgarter Flughafen betreibt Edeka-Kaufmann Florian Jäger einen 24/7-Markt mit KI-Alterserkennung und personallosem Nachtbetrieb. Im Supermarktblog-Interview erklärt er, welche Erfahrungen er mit den eingesetzten Technologien macht – und wie er die Zukunft solcher Hybridsupermärkte einschätzt ...

Markta-Insolvenz: Regionales Konzept mit globalen Problemen
Das ambitionierte österreichische Regional-Lebensmittel-Start-up Markta ist gescheitert. Die zwei Filialen in Wien bleiben vorerst geöffnet. Trotz visionärer Ansätze und geduldiger Investor:innen dürfte man letztlich auch an der harten Marktkonzentration im österreichischen LEH gescheitert sein ...

Kassenloser Żabka Nano in Potsdam: Grüner Smiley im Tarnmodus
Mit Smart Stores im Student:innenwohnheim und auf dem Tesla-Gelände in Brandenburg testet Polens Convenience-König Żabka den deutschen Markt. Das „Enter-Grab-Go“-Konzept funktioniert technisch – mit einigen Stolpereien. Doch hinter der schicken Glasfront zeigen sich noch konzeptionelle Lücken ...
Neueste Kommentare