Bio im LEH: Sortimentsaufbau und Umsatzsteigerung für selbstständige Kaufleute

Bio im LEH: Sortimentsaufbau und Umsatzsteigerung für selbstständige Kaufleute

Inhalt:

Der komplette Praxis-Guide für den erfolgreichen Bio-Einstieg und Sortimentsausbau im selbstständigen Lebensmitteleinzelhandel. Mit konkreten Handlungsempfehlungen, Sortimentstipps und Verkaufsstrategien für mehr Bio-Umsatz in Ihrem Markt – präsentiert von BioHandel.

Der Bio-Guide wird präsentiert von

Anzeige. Der folgende Text stammt von BioHandel.

Bio-Umsatzpotenzial für Ihren Markt erschließen

Der Bio-Markt wächst wieder dynamisch: Mit einem Gesamtumsatz von 17 Milliarden Euro im Jahr 2024 und einem Wachstum von 5,7 % zum Vorjahr bietet er selbstständigen Kaufleuten im LEH hervorragende Chancen zur Profilierung und Umsatzsteigerung. Aktuelle Studien zeigen, dass 97 % aller deutschen Haushalte bereits Bio-Produkte kaufen – und dennoch beträgt der Bio-Marktanteil erst 6,3 %.

Diese Diskrepanz ist Ihre Chance: Viele Ihrer Kundinnen und Kunden sind grundsätzlich bio-affin, haben aber bisher möglicherweise kein für sie passendes Angebot gefunden. Mit dem richtigen Bio-Sortiment und einer durchdachten Verkaufsstrategie können Sie:

  • Ihre Marktposition gegenüber Filialisten und Discountern stärken
  • Höherwertige Produkte mit besseren Margen anbieten
  • Neue, kaufkräftige Kundengruppen erschließen
  • Zum politisch gesetzten Ziel beitragen, den Ökolandbau auszubauen und Nachfrageimpulse zu stärken

Für wen ist dieser Ratgeber?

Dieser Guide – präsentiert von der Fachzeitschrift BioHandel – richtet sich speziell an selbstständige Kaufleute im klassischen Lebensmitteleinzelhandel, unabhängig davon, ob Sie zu einer Verbundgruppe wie EDEKA oder REWE gehören oder vollständig eigenständig agieren. Er wurde von BioHandel und der BioHandel Akademie entwickelt, die seit Jahrzehnten Bio-Sortimentskompetenz aufbaut und ihr Fachwissen nun auch gezielt für den klassischen LEH zugänglich macht.

Anders als allgemeine Bio-Informationen oder manch standardisierte Konzepte der Zentralen bietet dieser Guide praxiserprobte Strategien, die speziell auf die Herausforderungen selbstständiger Kaufleute zugeschnitten sind – vom rechtssicheren Sortimentsaufbau über die Mitarbeiter:innenschulung bis zur erfolgreichen Kund:innenkommunikation.

Was erwartet Sie in unserem Bio-Guide?

  • Rechtssicherer Bio-Sortimentsaufbau: Vorschriften, Dokumentation, Bio-Siegel verstehen
  • Strategische Warengruppenselektion: Welche Bio-Produkte in welcher Reihenfolge?
  • Preisstrategien: Einstiegspreise, Premium-Segment, Margenoptimierung
  • Mitarbeiter:innenschulung: Verkaufsargumente, Schulungsplan, häufige Kundenfragen
  • Erfolgreiche Kommunikation: Kennzeichnung, Werbung, Social Media, saisonale Aktionen
  • Erfolgsmessung: KPIs, Monitoring, kontinuierliche Optimierung

Wählen Sie Ihren individuellen Bio-Ratgeber:

Für Kaufleute, die ein Bio-Sortiment neu aufbauen oder grundlegend optimieren möchten. Mit allen rechtlichen Basics, Sortimentsempfehlungen und Kommunikationsgrundlagen.

Für erfahrene Händlerinnen und Händler mit Bio-Expertise, die ihr Sortiment strategisch ausbauen und den Bio-Anteil auf 30 % steigern möchten. Mit Käufer:innengruppenanalyse, Wachstumspotenzialen und fortgeschrittenen Marketingstrategien.


Dieser Ratgeber wurde erstellt von BioHandel und der BioHandel Akademie – Ihr kompetenter Partner für Bio im klassischen LEH. Mehr erfahren über BioHandel.

Diese Startseite mit Kolleginnen und Kollegen teilen:
Verwendete Quellen:
  • BÖLW Branchenreport 2025: „Bio-Umsatzentwicklung und Marktpotenziale“
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Bio 30/30-Kampagne“
  • IFH Köln: „Bio-Revolution im Lebensmittelhandel 2025“
  • Gesellschaft für Konsumforschung (GfK): „Bio-Kaufverhalten und Kundensegmente 2024“
  • BioHandel Akademie: „Leitfaden für Bio-Sortimentskompetenz im selbstständigen LEH“

Archiv